AG „Sprache & Bildung” im Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.
AG Sprache und Bildung
Die meisten Flüchtlinge kommen ohne Deutschkenntnisse in Kirchheim
an. Die Arbeitsgruppe „Sprache und Bildung” bemüht sich darum, für interessierte
Flüchtlinge geeignete Deutschkurse zu finden und gegebenenfalls
zu finanzieren. Schulpflichtige Flüchtlinge begleiten wir in das
allgemeinbildende Schulwesen. Nicht mehr schulpflichtigen jungen Flüchtlingen
versuchen wir Plätze in Berufsintegrationsklassen zu verschaffen.
Außerdem werden Hausaufgabenbetreuung
und Nachhilfestunden angeboten.
Die Ansprechpartner der AG „Sprache und Bildung” sind Brigitte
Marx und Karla Mix-Spagl. Benutzen Sie bitte unser
wenn Sie ihnen etwas mitteilen möchten.
Aufgabe
Das Wichtigste
Weitere Informa­&tionen
Zugang zur Sprachförderung
Welche Deutschsprachkurse den Flüchtlingen offenstehen und ob eine Kostenübernahme gewährleistet ist, hängt wesentlich
vom Aufenthaltsstatus der Betroffenen ab.
Das
iQ Netzwerk hat die
Bedingungen
hier übersichtlich zusammengestellt.
Externe Deutschkurse
Ein erster wichtiger Schritt für die Integration ist für die meisten Flüchtlinge
die Teilnahme an einem Deutschkurs. Dem Helferkreis ist es bis jetzt
gelungen, für fast alle Flüchtlinge Deutschkurse zu finden und die Finanzierung
zu regeln.
Wir haben
über einige Träger zusammengestellt, deren Deutschkurse die Kirchheimer
Flüchtlinge besuchen. Dort finden Sie auch noch andere Hinweise zum Thema
„Bildung für Flüchtlinge”.
Integrationskurse
Von allen Flüchtlingen, die eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten haben,
wird die Teilnahme an einem Integrationskurs erwartet.
Integrationskurse bestehen im wesentlichen aus einem Deutschkurs
bis Level B1. Asylbewerber mit einer „guten Bleibeperspektive”
können den Integrationskurs schon beginnen während ihr Asylverfahren
noch läuft. Seit August 2019 wird eine gute Bleibeperspektive nur
noch bei Flüchtlingen aus Eritrea, Somalia und Syrien angenommen.
Seit einiger Zeit besuchen über 30 Flüchtlinge aus Kirchheim, Aschheim
und Feldkirchen Deutschkurse, die im Auftrag der Gemeinde Kirchheim
in der Unterkunft in der Räterstraße von Olga Haunolder durchgeführt
werden.
Sie können sich
einen Überblick über die von der Gemeinde je nach Nachfrage angebotenen
Kurse verschaffen.
Bei der Planung wird auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Frauen
Rücksicht genommen.
Zeugnisanerkennung
Bevor ein Flüchtling eine weiterführende, allgemein- oder berufsbildende
Schule besuchen kann, muss in der Regel sein Zeugnis bewertet werden. Das geschieht
normalerweise in der Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat
Bayern.
Schulpflichtige Flüchtlinge versuchen wir im allgemeinbildenden
Schulwesen unterzubringen.
Für nicht mehr schulpflichtige Flüchtlinge, die schon etwas Deutsch
können, suchen wir je nach Vorbildung und Alter Schulplätze in Berufsschulen,
die Berufsintegrationsklassen anbieten.
Dort können sie die Prüfung für das Deutsch-Level B1 machen, ggf. den Mittelschulabschluss
nachholen und durch Betriebspraktika eine Chance zum unmittelbaren
Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.
Darüber hinaus versuchen wir, geeignete junge Flüchtlinge zum
Quali oder zur Mittleren Reife zu begleiten.
Um schulpflichtige Grundschüler und um Kindergartenplätze
kümmert sich die AG Betreuung.
Informationen für Studenten, die sich um Anerkennung
oder Fortsetzung ihres Studium in Deutschland bemühen wollen, finden
Sie bei der AG „Arbeit
und Integration”.
Teilweise mehrsprachige Informationen zu den Bildungsangeboten
im Raum München enthält die Webseite "„Bildungsberatung International”
der Stadt München.
Informationen zu speziellen Angeboten der allgemeinbildenden
Schulen in Bayern finden Sie hier.
Schulen mit besonderen Angeboten für Flüchtlinge, die von Kirchheimer
Flüchtlingen besucht werden, oder mit denen wir in Kontakt stehen, finden
Sie
Hausaufgabenbetreuung
Flüchtlinge, die externe Schulen besuchen, haben für ihre Hausaufgaben
mehrmals in der Woche Zugang zu ruhigen und betreuten Arbeitsplätzen.
Die Hausaufgabenbetreuung wird von Karla Mix-Spagl koordiniert. Benutzen Sie bitte
unser
wenn Sie mitarbeiten möchten.
Die bundesweite Initiative
„Studenten bilden Schüler e.V.” vermittelt
Nachhilfeunterricht und Lernmaterialien - auch während der Pandemie.
Zusätzliche Bildungsangebote
Junge Flüchtlinge können über Schule und Nachhilfe hinaus gefördert und auf die Berufstätigkeit vorbereitet werden.
Im Sprachcafé Deutsch im Gasteig, werden jeden Dienstag
von 17:00 bis 18:00 lockere Gespräche und Unterhaltungen auf Deutsch über
ein freies Thema geführt. Das Angebot ist für Deutschlernende aus allen Ländern
und für jedes Alter und kostenlos.
Zum Erlernen der deutschen Schriftsprache taugt nichts besser als Lesen.
Die Aktion
„Bücher sagen Willkommen” will das u.a. mit Lern- und Leseecken
in Flüchtlingsunterkünften unterstützen. In einer Empfehlungsliste sind Bücher, Materialien
und Webseiten für Kinder und Erwachsene zusammengestellt.
Bibliotheken
Im Gasteig und in den Stadtteilbibliotheken können Flüchtlinge
das Angebot der Münchner
Stadtbibliothek kostenlos nutzen.
Da viele Flüchtlinge keine Erfahrungen mit PCs haben, suchen
wir Tutoren, die sie bei der Bedienung anleiten und zu den für sie geeigneten
Angeboten hinführen. Auch jugendliche Tutoren sind sehr willkommen.
Wer Lust für diese Aufgabe hat, kann das mit unserem
kundtun. Wir melden uns dann zurück.
Deutschlernen mit PC, Tablet oder Smartphone
Es gibt weitere Möglichkeiten, im Internet oder mit einer App Deutsch zu lernen.
Wir haben ein paar
zu solchen Angeboten zusammengestellt.
Für alle diese Aufgaben suchen wir weitere engagierte Helfer. Sprachkenntnisse -
vor allem in Englisch, Arabisch, Paschto und Dari - sind dafür hilfreich aber in
der Regel nicht erforderlich. Bitte benutzen Sie unser
Links zu hilfreichen Informationen für Sprachhelfer finden Sie