Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. - Hilfreiche Links

Links

Auf dieser Seite finden Sie Links, Kontaktadressen und Zusatzinformationen, die insbesondere dann für Sie nützlich sein können, wenn Sie bei uns mitarbeiten oder an einer anderen Stelle mit Flüchtlingen arbeiten. Weitere Links finden Sie z.B. auf den Seiten, auf denen sich die Arbeitsgruppen vorstellen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für die verlinkten Inhalte haften die jewiligen Inhaber der Seiten. Hinweise mit Korrekturen und Ergänzungen bitte an .

Die Themen Flüchtlinge und Asyl sind so umfangreich, dass es unmöglich ist, mit den Links auf unserer Webseite alle Aspekte abzudecken. Und es macht Schwierigkeiten, die präsentierten Informationen kontinuierlich aktuell zu halten. Deshalb möchten wir alle Interessierten auf die im dieser Seite aufgeführten Informationsquellen hinweisen. In den unmittelbar nachfolgenden beiden Abschnitten finden Sie aus aktuellem Anlass Informationen zur und zur Wir versuchen, diese Abschnitte zeitnah aktuell zu halten. Dabei beschränken wir uns auf Links auf Webseiten und Dokumente, die wir für besonders wichtig halten oder in denen für Kirchheim und den Landkreis München spezifische Informationen zu finden sind.

Bitte klicken Sie auf die Überschriften, wenn Sie die Abschnitte mit den Links, Kontaktadressen und Zusatzinformationen auf- oder zuklappen wollen.

Informationssammlungen für Flüchtlinge und Helfer

BAMF

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt nicht nur Informationen zum Asylverfahren (siehe im entsprechenden Abschnitt sondern auch Publikationen mit allgemeinen Informationen für Migranten auf seiner Internetseite zur Verfügung:

Auf der Webseite des BAMFs werden in drei anschaulichen Infografiken aus dem Politikbericht 2019 des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) die Themenfelder „Internationaler Schutz und Asyl”, „Integration und Antidiskriminierung” und „Rückkehr” im Überblick dargestellt.

Die umfangreiche Broschüre "Willkommen in Deutschland" mit Tipps für den Alltag von Migranten in Deutschland gibt es außer in Deutsch in einigen weiteren Sprachen.

Bayerischer Flüchtlingsrat Auf der Homepage des Bayerischen Flüchtlingsrats gibt es viele nützliche Informationen für Flüchtlinge und Helfer. Sein Flyer „Geflüchtete sind an allem schuld” enthält eine Argumentationsgrundlage gegenüber verbreiteten Behauptungen von Rechtspopulisten, und -extremen.
Münchner Flüchtlingsrat Der Münchner Flüchtlingsrat berichtet auf seiner Homepage nicht nur von seinen eigenen Aktivitäten sondern gibt viele Informationen für Flüchtlinge und Helfer weiter.
Flüchtlingsrat Niedersachsen Die übersichtliche Homepage des Flüchtlingsrats Niedersachsen mit ihrer gut funktionierenden Suchfunktion birgt einen großer Fundus an Informationen.
Flüchtlingsrat Thüringen Die Webseite des Flüchtlingsrats Thüringen behandelt viele Themen sehr ausführlich und bietet zahlreiche Arbeitshilfen, u.a. Mustertexte für viele Flüchtlinge betreffende Situationen.
fluechtlingshelfer.info Diese Webseite sammelt nützliches Wissen für die Unterstützung von Geflüchteten - für ehrenamtliche Helfer*innen, für Hauptamtliche aus der Flüchtlingsarbeit und für Geflüchtete selbst. Sie bietet eine gut funktionierende Suchfunktion und eine Fülle an Material und Links.
Asyl-Forum Das Asyl-Forum präsentiert aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Quellen zu den Themen Flucht, Asyl und Integration, enthält eine lange Liste von hilfreichen Links und unterstützt mit etlichen Diskussionsforen die Kommunikation zwischen Flüchtlingshelfern. Beim Auffinden der Beiträge hilft eine Suchfunktion.
Paritätischer Gesamtverband Die Webseite Migration des Paritätischen Gesamtverbands vermittelt den Zugang zu zahlreichen Arbeitshilfen und Publikationen über das Asylverfahren, die soziale Situation von Flüchtlingen und Ausländern und über ehrenamtliches Engagement.
GGUA Flüchtlingshilfe Die Homepage der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. GGUA Flüchtlingshilfe, Münster bringt aktuelle Nachrichten zum Thema Asyl zusammen mit einer umfangreichen Materialsammlung, zahlreichen Arbeitshilfen und einer Suchfunktion.
ADIA Erding ADIA Erding ist nach Aussage der Betreiber DAS kostenlose, multilinguale Sprach-/Lern-/Bildungs- und Informationsportal und zugleich der systematische Begleiter des ADIA Integrationsmodells, dem Bildungsprojekt der "Zukunftsmacher gUG". Zu den Themen Lernen, Leben und Arbeiten findet man der ADIA Webseite zahlreiche Links.
Bündnis 90/Die Grünen München Der Arbeitskreis Migration der Grünen/München hat eine umfangreiche, alphabetische Stichwortsammlung rund um das Thema Migration zusammengestellt, die man hier als PDF-Datei herunterladen kann.
iQ Netzwerk Die Webseite des iQ Netzwerks enthält vielfältige Informationsangebote zum Thema „Integration durch Qualifizierung”. Hervorzuheben ist insbesondere das Arbeitsmarktlexikon ALEX.
Webportale und Apps für Flüchtlinge Weiter unten finden Sie Hinweise auf und die sich eigentlich an Flüchtlinge wenden, aber auch für Helfer interessant sein könnnen.

Coronavirus und Covid-19

Informationen der Behörden

Aktuelle Informationen des Landkreises München zum Coronavirus finden Sie hier. U.a. gibt es dort wichtige Hinweise für Infizierte und Kontaktpersonen.

Das Entho-Medizinische Zentrum hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Regeln und Hilfen in vielen Sprachen bereitgestellt.

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert in 6 Sprachen über die Corona-Schutzimpfung.

Das Bayerische Gesundheitsministerium informiert hier umfassend zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und klärt Sie über Schutzmaßnahmen und die Corona-Impfung auf. Es gibt dort auch auch Informationen in leichter Sprache.

Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatregierung hat auf ihrer Downloadseite, anschaulich visualisierte Infos zum Corona-Virus und Hinweise zum Umgang mit Infektionen mit dem Coronavirus in zahlreichen Sprachen veröffentlicht. Außerdem findet man dort Impfbriefe in 16 Sprachen.

Die Bundesregierung beantwortet die wichtigsten Fragen zur Corona-Warn-App.

Zahlreiche Videos der Bundesregierung beantworten Fragen zur Corona-Schutzimpfung.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert hier in 23 Sprachen über die neuesten Beschlüsse der Bundesregierung, gibt praktische Hinweise zu Hygiene und Quarantäne und nennt die wichtigsten Ansprechpartner.

Links in den Impfbriefen führen auf Aufklärungsmerkblätter des Robert Koch Instituts zur COVID-19-Impfung mit Vektor-Impfstoff bzw. mit mRNA-Impfstoff in leichter Sprache und in mehr als 20 Fremdsprachen.

Das Robert Koch Institut weist auf Handzetteln in zahlreichen Sprachen darauf hin, was bei der Wiedereinreise nach Auslandsaufenthalten zu beachten ist.

Informationen von anderen Organisationen

Verschiedene Organisationen vermitteln auf ihren Webseiten in mehreren Sprachen Grundwissen über den Coronavirus und die Corona-Schutzimpfung. Eine wesentlich umfangreichere Sammlung von Links in einem Dokument der Servicestelle Gewaltschutz wendet sich auch an die Helfer.

Zusammen mit anderen Medien beantwortet die Zeitschrift STERN in über 10 Sprachen hier die wichtigsten Fragen zur Corona-Impfung und setzt sich mit den verbreiteten Impf-Mythen auseinander.

Eine Seite des Projekts „Migranten für Migranten (MiMi) – Interkulturelle Gesundheit in Bayern” informiert auch in ausgefallenen Sprachen und bietet sowohl PDF-Downloads als auch gesprochene Informationen an.

Basisinformationen in derzeit 13 Sprachen kann man sich auch von einer Webseite der Johanniter herunterladen.

Aufklärung über die Corona-Schutzimpfung vermitteln in zahlreichen Sprachen der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid auf einer Seite von Arrivo Berlin.

Den Coronavirus-Ticker des Bayerischen Rundfunk gibt es außer in Deutsch auch in fünf weiteren Sprachen.

Refugio hat Videos mit Tipps für Eltern während der Ausgangsbeschränkungen auf Dari, Arabisch und Französisch veröffentlicht.

Die British Islamic Medical Association setzt sich auf dieser Webseite in zahlreichen Sprachen mit den Mythen auseinander, die sich um COVID-19 und die Corona-Impfung ranken.

Informationen zu allgemeinen Hygienemaßnahmen in mehreren Sprachen gibt es

E-Learning in der Pandemie Informationen zum E-Learning in der Corona-Pandemie finden Sie
Informationen für Kinder Für diejenigen Kinder der Flüchtlinge, die schon eine Weile zur Schule gehen, hat Zeit online ein Corona-Kinderlexikon veröffentlicht. Und von der Welthungerhilfe gibt es einen Comic zum Coronavirus in mehr als 20 Sprachen.

Fluchtbewegung aus der Ukraine

In vielerlei Hinsicht finden die Flüchtlinge aus der Ukraine, ihre eventuellen Gastgeber und die Freiwilligen der Flüchtlingshilfe eine Situation vor, die sich von den vorhergehenden Flüchtlingswellen unterscheidet. Deshalb hat der Webmaster ein paar Links auf Informationen, die speziell die Flüchtlingen aus der Ukraine betreffen, im nachfolgenden Abschnitt zusammengefasst.

Er bittet um Entschuldigung dafür, dass es im Moment wegen der Vielzahl der Angebote noch sehr schwierig ist, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Gemeinde Kirchheim b. München Die Gemeinde Kirchheim informiert hier zu Möglichkeiten für Sach- und Geldspenden, zur Unterbringung von Personen sowie zur Suche nach Dolmetschern.
Landkreis München Der Landkreis München hat Informationen für ukrainische Flüchtlinge zusammengestellt. Anbieter von Wohnraum und Sachspenden können sich beim hier melden bzw. informieren. Flüchtlinge aus der Ukraine können einen Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz auch online stellen.
Stadt München Auf der Seite „Solidarität mit der Ukraine” informiert die Stadt München Flüchtlinge aus der Ukraine und Einheimische, die helfen wollen.
Bayerisches Staatsministerium des Innern usw. Die Seite „Hilfen in der Ukrainekrise” und insbesondere die Infobriefe vom 24. März 2022 und vom 25. Mai 2022 enthalten zahleiche Informationen und wichtige Links für aus der Ukraine geflüchtete Menschen und ihre Helfer. Auf die Suche nach Informationen in anderen Quellen kann damit weitgehend verzichtet werden. Besonders hinzuweisen ist auf das dort genannte Hilfe-Portal Germany4Ukraine, mit dem die Antragstellung zum vorübergehenden Schutz nach §24 AufenthG online und in den Sprachen Deutsch, English, Ukrainisch und Russisch durchgeführt werden kann.
Bundesministerien

Flüchtlinge aus der Ukraine können nach der Richtlinie 2001/55/EG eine Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz nach §24 AufenthG für ein Jahr (mit Verlängerungsmöglichkeit für insgesamt bis zu drei Jahre) erhalten. Dazu gibt es Hinweise des BMI und Erläuterungen vom Informationsverbund Asyl & Migration. Diese Regelung ist inzwischen bis zum 31.8.2022 verlängert worden.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat ebenfalls Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengestellt. Nach dem Beschluss der Bundesregierung haben sie vom 1.7.2022 an Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII, die höher und umfangreicher sind als die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Bundesbehörden

Auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration findet man eine umfangreiche Sammlung von Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland.

Eine Seite mit wichtigen Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt es in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache.

Flüchtlingsräte Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine stellen natürlich auch der Münchner FlüchtlingsRat, der Bayerische Flüchtlingsrat und der Flüchtlingsrat Niedersachsen zur Verfügung.
PRO Asyl Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine, wichtige Infos zu Einreise und Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen und Tipps für Wohnungsgeber hat auch PRO Asyl.
handbook germany Im „handbook germany” finden Flüchtlinge und ihre Helfer aus der Ukraine in Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch wichtige Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt.
Netzwerk Berlin hilft Das Netzwerk „Berlin hilft” nennt 10 Punkte für den sicheren Aufenthalt von UkrainerInnen in Deutschland.
.minor Projektkontor Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland diskutiert das .minor Prejektkontor.
GGUA Flüchtlingshilfe e.V.

GGUA Flüchtlingshilfe hat eine Übersicht über die sozialen Rechte von Flüchtlingen veröffentlicht, die sich mit einer Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz nach §24 AufenthG in Deutschland aufhalten. Die Anwendung dieses Paragrafen auf Drittstaatsangehörige diskutiert diese Arbeitshilfe im Detail.

Am 1.6.2022 in Kraft getretene Gesetzesänderungen, die Geflüchtete aus der Ukraine betreffen, wie den Rechtskreiswechsel vom AsylbLG zu SGB II und SGB XII werden in diesem Papier der GGUA erläutert.

Auch der Informationsverbund Asyl & Migration und der Münchner Flüchtlingsrat haben Hinweise für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zusammengestellt.

#unterkunft Diese Webseite organisiert einer bundesweite Vermittlung von Unterkunft für Menschen aus der Ukraine.
Refugio München Auch Refugio bietet Hilfe und Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine. U.a. findet man Videos in deutscher und ukrainischer Sprache mit psychosozialer Unterstützung für Eltern und Kinder aus der Ukraine.
Flüchtlingsberatungsstelle des evangelischen Kirchenkreises Minden Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen in Deutschland mit dem eigenen Pkw an. In diesem Papier wird beschrieben, was in Deutschland beim Versicherungsschutz. bei der Zulassung und beim Führerschein zu beachten ist.
pro familia Zur Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und Schwangere in Not kann man auf einer Seite von pro familia Kontaktinformationen finden auch in Russisch und Ukrainisch.
TüftelAkademie Die TüftelAkademie hat ein kleines Bildwörterbuch Deutsch - Ukrainisch und Deutsch - Russisch veröffentlicht.
ARD In der ARD Mediathek gibt es Angebote für Kinder aus der Ukraine.

Migra­tions­bera­tung und ähnliche Angebote

Caritas Das Online-Beratungsangebot des Caritasverband schließt auch das Thema Migration ein. Über eine Internetplattform können zugewanderte und geflüchtete Menschen in einem geschützen Bereich Fragen an die Migrationsberatungsstellen der Caritas richten.
Münchner Bildungswerk Das Interkulturelle Fortbildungsprogramm für freiwillig Engagierte des Münchner Bildungswerks versucht Helfer beim Umgang mit kulturellen Unterschieden und den Folgen von Flucht und Verfolgung zu unterstützen. U.a. werden Schulungen für Behördenbegleiter und Schülerpaten angeboten.
Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Diese Organisation ist Anfang der 1990er Jahre aus einer Initiative zur Unterstützung von Flüchtlingen  aus Bosnien hervorgegangen. Die Aktivitäten in München und Oberbayern reichen von der Migrations- und Integrationsberatung über die Kinder- und Jugendhilfe bis zu Deutschkursen.
IN VIA München e.V. IN VIA ist ein katholischer Verband, in dem sich seit über 120 Jahren Frauen für Frauen stark machen. Neben dem Betrieb von drei Wohnheimen ist das Thema Migration ein Schwerpunkt mit Aktivitäten u.a. auf den Gebieten Notunterbringung, Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienst.
Kolibri-Stiftung Kolibri ist eine gemeinnützige Stiftung, die Migrantinnen und Migranten, die Integration in ihrer neuen Heimat erleichtern will. Sie wird von den vier Organisationen Refugio, InitiativGruppe interkulturelle Bildung und Begegnung IG, Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen FAD und Verband binationaler Familien und Partnerschaften getragen.

Andere Helferkreise

Nachbargemeinden In der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es Helferkreise für Flüchtlinge in Aschheim und Grasbrunn-Vaterstetten.
Hilfsorganisationen in der Stadt München Aus der Notversorgung von über 150.000 geflüchteten Menschen am Münchner Hauptbahnhof im Herbst 2015 ist der Verein „Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.” entstan­den. Er hat u.a. ein Modell entwickelt, mit dem die massiven Probleme überwunden werden können, die Flüchtlinge bei der Wohnungssuche haben.
Weitere Helfer­kreise Es gibt eine Liste von Helferkreisen in Bayern und darüber hinaus.
UnserVeto

Am 24.3.2018 wurde in Nürnberg der bayerische Landesverband von „UnserVeto” gegründet. Er soll als Modell für Verbände in anderen Bundesländern dienen, in die sich ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen einbringen können, um ihre Stimme gegen die Verschärfungen im Asylrecht zu erheben und Einfluss auf die Politik zu nehmen.

In UnserVeto sind für politischen Diskussionen über die Flüchtlings- und Asylpolitik Argumentationshilfen „Was ist Sache” erarbeitet worden. Diese und andere Dokumente kann man hier herunterladen. Vorstellungen der Helferkreise für eine menschenwürdige und geordnete Asylpolitik werden außerdem in einem Masterplan erläutert.

Träger von Flüchtlingsunterkünften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Kirchheim und Umgebung

IMMA e.V. IMMA berät, schützt und unterstützt Mädchen und junge Frauen ihren Weg zu finden, damit sie gleichberechtigt ihren Platz in allen öffentlichen und privaten Lebensbereichen einnehmen können. In der vollbetreuten heilpädagogischen Wohngruppe Imara in Heimstetten werden 6 Mädchen und junge Frauen ab dem 16. Lebensjahr mit und ohne Fluchthintergrund betreut. Ziel ist das Heranführen an ein eigenständiges Leben in Deutschland.
Innere Mission Die zur Inneren Mission gehörende Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen betreut in Heimstetten eine heilpädagogische Wohngruppe mit neun Jugendlichen. Die Jugendlichen beiderlei Geschlechts im Alter von 14 bis 18 Jahren leben in Einzel- und Doppelzimmern in einem Einfamilienhaus. Einige der Bewohner sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Informationen zum Asylverfahren und zum Aufenthaltsrecht

Wichtiger Hinweis Unsere Webseite wird laufend aktualisiert. Aber insbesondere beim nachfolgenden Abschnitt mit Informationen zum Asylverfahren und zum Aufenthaltsrecht sind wir leider arg ins Hintertreffen geraten. Wir bitten um Verständnis, dass wir deshalb nicht immer auf dem neuesten Stand sind, und verweisen - wie oben schon betont - auf die Informationssammmlungen größerer Organisationen.
BAMF

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt zahlreiche Publikationen mit Informationen zum Asylverfahren auf seiner Internetseite zur Verfügung:

In den regelmäßig vom BAMF herausgegebenen Entscheiderbriefen werden aktuelle Informationen verbreitet, die die Durchführung des Asylverfahrens betreffen. Entscheiderbriefe kann man über die Publikationsseite des BAMFs einsehen und downloaden (Suchtext „Entscheiderbrief”).

Auf weitere Informationen des BAMFs wird im Abschnitt „Migrationsberatung und ähnliche Angebote” hingewiesen.

Flüchtlingsrat Niedersachsen In einem Online-Leitfaden des Flüchtlingsrats Niedersachsen werden das Asylverfahren sowie die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Flüchtlingen verständlich und zusammenhängend dargestellt.
Bayerischer Flüchtlingsrat Der Bayerische Flüchtlingsrat ist dabei Erklärvideos – Asylwegweiser – zum Asylverfahren in 12 Sprachen zu entwickeln. Erste Ergebnisse sind schon YouTube zu sehen.
Paritätischer Gesamtverband Auf dieser Seite kann man sich die Publikation „Grundlagen des Asylverfahrens (5. Auflage 2021)” herunterladen. Es handelt sich um einer sehr gut lesbare Darstellung des Asylverfahrens mit vielen Informationen und Tipps.
Informationsverbund Asyl & Migration

Diese von mehreren Nichtregierungsorganisationen gemeinsam betriebene Webseite führt zahlreiche Informationen und Arbeitshilfen zu den Themen Asyl und Migration aus verschiedenen Quellen zusammen.

Dazu gehören auch die Hinweise für Asylsuchende in Deutschland (2016), eine knappe Darstellung der Anhörung beim BAMF mit vielen praktischen Tipps - insbesondere für die Asylbewerber. Dieses Dokument gibt es auch in vielen weiteren Sprachen.

Die fünf Handreichungen „Basisinformationen für die Beratungspraxis” erscheinen in loser Folge. Sie behandeln nicht nur das Asylverfahren, sondern auch das Dublin-Verfahren, die Rechte und Pflichten von Asylsuchenden, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Helfer und den Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge. Sie können hier heruntergeladen oder bestellt werden.

Münchner FlüchtlingsRat

Der Münchner FlüchtlingsRat betreibt gemeinsam mit Amnesty International einen Infobus für Flüchtlinge, bei dem sie eine Erstberatung bekommen können. Auf der Webseite des Flüchtlingsrats findet man auch Informationen für Flüchtlinge und Helfer in vielen Sprachen, z.B. eine Handreichung zum Umgang mit Strafbefehlen wegen Passlosigkeit.

Überwiegend an Geflüchtete, die schon länger in Deutschland sind, wendet sich die Aufenthaltsrechtliche Beratung im Büro des Flüchtlingsrat in der Münchner Dachauerstr. 21a (Hinterhof).

EineWeltHaus München Im EineWeltHaus München gibt es einmal in der Woche eine kostenlose Rechtshilfe für Ausländerinnen und Ausländer.
Rechtshilfe für Ausländer/innen München e.V. Die Rechtshilfe für Ausländer/innen München e.V. unterstützt und betreut ausländische MitbürgerInnen, die wegen ihrer Eigenschaft als MigrantInnen in der Bundesrepublik Deutschland Schwierigkeiten haben. Insbesondere vermittelt der Verein Kontakte mit RechtsanwältInnen.
Refugee Law Clinic Munich e.V. Der Refugee Law Clinic Munich e.V. ist ein von Studenten gegründeter, ehrenamtlicher eingetragener Verein aus München, der kostenlose Rechtsberatung im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts anbietet.
JuraForum.de Auf diesem Rechtsportal mit Anwaltssuche findet man auch einen Ratgeber für Flüchtlingshelfer und -betreuer und dort weitere Informationen und Musterdokumente.
PRO ASYL

PRO ASYL ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich seit mehr als 25 Jahren für die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt.

Im Webshop von PRO ASYL kann man zahlreiche Broschüren bestellen. Der Download ist in der Regel kostenlos.

Für afghanische Flüchtlinge und ihre BeraterInnen gibt regelmäßig aktualisierte Hinweise.

Mit ihrem Rechtshilfefonds bezuschusst PRO ASYL Asylverfahren, insbesondere dann, wenn es um Entscheidungen geht, die als Musterfälle auch anderen Flüchtlingen zu Gute kommen können.

ArrivalAid ArrivalAid ist eine Initiative zur Ausbildung und Fortbildung von Ehrenamtlichen für zwei verschiedene Aufgaben:
Migrationsrecht.net Das Portal Migrationsrecht.net bietet umfangreiche Informationen sowie aktuelle News aus dem gesamten Bereich des deutschen und europäischen Migrationsrechts. Für manche Informationen ist eine Registrierung des Benutzers erforderlich.

Informationen der Behörden

Gemeinde Kirchheim b. München

In vielen Dingen arbeitet der Helferkreis vertrauensvoll mit dem Sozialamt der Gemeinde Kirchheim zusammen, insbesondere mit der Integrationsbeauftragten. Das zeigen auch die Seite Zuwanderung & Integration der Homepage der Gemeinde und der Flyer mit Informationen zum Thema Asyl, den die Gemeinde mit Unterstützung des Helferkreises herausgegeben hat.

Die Kontaktdaten der Integrationsbeauftragten sind:

Anja Wosch
Tel.:      089 90909-5108
Mobil:   0172 7086178
E‑Mail: 

Landkreis München

Der Fachbereich „Asyl, Aufenthaltsbeendigung, Integration und Staatsangehörigkeitsrecht” des Landkreises München in der Ludmillastraße 26 in München-Untergiesing ist die Anlaufstelle für alle Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis. Alle anderen Fachbereiche befinden sich im Landratsamt am Mariahilfplatz. Über die Seiten „Aufenthaltsrechtlichen Begleitung des Asylverfahrens und humanitäre Aufenthalte” bzw. „Integration” kann man mehr Informationen zu den einzelnen Aufgaben und Referaten finden.

Das Handout des Landratsamts für die Asylbewerber-Helferkreise im Landkreis München findet man auf der Homepage des Landratsamts leider nicht mehr. Dieses inzwischen nicht mehr ganz aktuelle Informationsheft des Landratsamts München enthält viele Hinweise für die Asylbewerber-Helferkreise im Landkreis. Sie können es hier herunterladen. Dagegen ist der weniger konkrete Integrationsfahrplan für Flüchtlinge im Landkreis München aus dem Jahre 2017 noch verfügbar.

Für Anfragen und Mitteilungen zur Unterbringung von Flüchtlingen gibt es im Landratsamt die E‑Mail-Adresse

Eine zweite Adresse ist bei Schadensmeldungen zu verwenden.

Landeshauptstadt München Obwohl sie für unsere Flüchtlinge eigentlich nicht zuständig ist, hat sich herausgestellt, dass Informationen der Landeshauptstadt auch für uns interessant sind. Hervorzuheben sind insbesondere die Broschüre „Exil in München” und die zahlreichen Leistungen, die das Amt für Wohnen und Migration mit seiner Stelle für interkulturelle Arbeit anbietet.
Land Bayern

Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung gibt Publikationen zum Thema Integration heraus und initiiert Veranstaltungen. Er hat den Bayerischen Integrationsrat ins Leben gerufen. Der Integrationsrat gibt Handlungsempfehlungen für die Integrationspolitik. Auf der Homepage des Integrationsbeauftragte kann man sich über seine Tätigkeit informieren und vielfältiges Material herunterladen. Z.B. gibt es jährlich einen Interkulturellen Kalender mit den Feiertagen vieler Religionen.

Bundesjustizministerium Das Bundesjustizministerium veröffentlicht Gesetzestexte auch im Internet. Als Beispiel hier der Link für das Asylbewerberleistungsgesetz.

Religionsgemeinschaften

Evangelische Kirche, Diakonie und Innere Mission

Von der Diakonie Bayern gibt es einen Flyer „Asyl bei uns? – 12 Fragen und Antworten” mit sehr komprimierten Informationen für Neulinge in der Flüchtlingsarbeit. Ein Heft „Was tun, damit's nicht brennt” von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus und anderen Organisationen enthält einen Leitfaden zur Vermeidung von rassistisch aufgeladenen Konflikten im Umfeld von Sammelunterkünften für Flüchtlinge.

Bei der Diakonie München und Oberbayern gibt es Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das Refugee Stairway Center bietet eine professionelle Begleitung zur Überwindung von Integrationshindernissen für Menschen, die besondere Bedarfe haben.

Erzbistum München und Freising Das Erzbistum München und Freising unterhält ein Hilfsprogramm für die Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen HelferInnen bei der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen, für die Durchführung konkreter Aktionen und Maßnahmen sowie für individuelle Zuschüsse für Flüchtlinge. Einzelheiten finden Sie hier.
Asyl in der Kirche Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft „Asyl in der Kirche” ist ein Netzwerk von Kirchengemeinden, die bereit sind, Flüchtlinge im »Kirchenasyl« vor Abschiebung zu schützen, wenn begründete Zweifel an ihrer gefahrlosen Rückkehr bestehen.
Deutsche Bischofskonferenz Zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls gibt es auch eine Handreichung der deutschen Bischofskonferenz
Münchner Forum für Islam

„Willkommen in Deutschland” heißt die vom Münchner Forum für Islam herausgegebene Broschüre, die eine „Wegweisung für muslimische Migranten zu einem gelingenden Miteinander in Deutschland“ sein soll, so der Untertitel. Es liegt in englischer und arabischer Sprache vor.

Deutschkurse der Gemeinde Kirchheim

Deutschkurse der Gemeinde Kirchheim

Seit dem Jahr 2014 haben Flüchtlinge aus Kirchheim, Aschheim und Feldkirchen Deutschkurse besucht, die im Auftrag der Gemeinde Kirchheim in der Unterkunft in der Räterstraße von Olga Haunolder durchgeführt worden sind. Wegen der durch das Eintreffen von Flüchtlingen aus der Ukraine angestiegenen Nachfrage finden diese inzwischen im Haus der Begegnung der Gemeine Kirchheim im ehemaligen Kindergarten St. Elisabeth in Heimstetten statt.

Die Kursgestaltung unterscheidet sich dadurch von den Integrationskursen bzw. anderen Deutschkursen, die das Erreichen eines Sprachniveaus zum Ziel haben, dass es nicht die Vermittlung der Themen im Vordergrund steht, sondern der Lernprozess. Dieser wird dem Lerntempo der jeweiligen Lebenssituation der Geflüchteten angepasst.

Durch Projektarbeit, Zusatzlektüren und Filme werden die Kursteilnehmer mit der Landeskunde vertraut und lernen Interessantes über das Leben der Deutschen und der Migranten in Deutschland kennen. Landeskundliche und kulturelle Eindrücke sollen die Sprachlernenden motivieren, sich zu integrieren und am gemeinsamen Leben teilzunehmen.

Der Stundenplan der Deutschkurse wird fortwährend an die wechselnden Bedüfnisse angepasst. Derzeit besteht er aus den folgenden Angeboten:

  • Alphabetisierung mit Ziel Niveau A1
  • Wiederholung und Vertiefung auf Niveaus A2 und B1
  • B2-Training
  • Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)
  • Konversation für alle

Die Anfangszeiten werden von der Deutschlehrerin kommuniziert, z.B. durch einen Aushang.

Zusätzlich zu den eigentlichen Kursen werden einzelne Prüflinge individuell auf Prüfungen vorbereitet.

Externe Deutschkurse

Integrationskurse

Integrationskurse waren bisher nur Flüchtlingen, die langfristig aufenthaltsberechtigt sind, zugänglich. Inzwischen können aber Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive den Integrationskurse schon beginnen, während ihr Asylverfahren noch läuft. Im Zusammenhang mit dem Integrationskurs wird eine gute Bleibeperspektive derzeit bei Flüchtlingen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia und Syrien angenommen.

Mehr Informationen zum Integrationskurs finden Sie auf der Seite über die Integrationsbegleitung der

VHS-OLM Die Volkshochschule im Osten des Landkreises München veranstaltet Deutschkurse in Kirchheim und in den Nachbargemeinden.
EineWeltHaus München Im Programm des EineWeltHaus München gibt es außer Sprachkursen viele weitere Angebote, die auch für Flüchtlinge interessant sind.
bfz München Die Beruflichen Fortbildungszentren bfz der Bayerischen Wirtschaft bieten berufsbezogene Deutschkurse nach §45a Aufenthaltsgesetz an. Darin erweitern die Teilnehmer ihren Wortschatz und lernen Fachbegriffe, die für die ausgeübte oder geplante Befufstätigkeit nützlich sind. Das Erreichen der Sprachlevel A2 bis C1 wird mit der am Arbeitsmarkt anerkannten telc-Zertifikatsprüfung bestätigt.
InitiativGruppe e.V. Die InitiativGruppe interkulturelle Bildung und Begegnung IG bietet Deutschkurse, u.a. auch Kurse für berufsbezogenes Deutsch bis zum Niveau C1 und Kurse speziell für Frauen an.
Münchner Bildungswerk Neben vielen anderen Angeboten bietet das Münchner Bildungswerk auch Integrationskurse an.

Deutschlernen mit PC, Tablet oder Smartphone

E-Learning und Corona Die iQ Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch hat aus Anlass der Corona-Pandemie für Lehrende und Lernende Informationen zum E-Learning zusammengestellt.
Einstufungstests Einfache Einstufungstests, mit denen sich das Niveau der deutschen Sprachkenntnisse online feststellen lässt, findet man auf der Webseite deutschlernblog. Dort befindet sich auch eine Übersicht über weitere im Internet verfügbare Tests.
Asylplus e.V.

Asylplus e.V. hat im Internet eine Lernplattform bereitgestellt, die verschiedene Angebote zum Deutschlernen in mehreren Sprachen zugänglich macht. Außerdem hat Asylplus Lernzentren mit vorkonfigurierten Notebooks für das selbstständige, computergestützte Lernen ausgerüstet. Zusätzlich zum Deutschunterricht hat die Lernplattform von Asylplus eine Online-Akademie mit praktischen Leitfäden, Informationen über das Asylverfahren und integrationsförderndem Informationsmaterial bereitgestellt.

Auch in der Unterkunft Räterstraße in Kirchheim hat ein solches Lernzentrum von Juni 2016 bis April 2020 zur Verfügung gestanden.

Deutscher Volkshochschul-Verband Auf ihrem Lernportal stellen die Volkshochschulen einen Online-Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 bis B2 kostenlos zur Verfügung, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse mit digitalen Lernmaterialien umsetzt. Darüber hinaus kann die Arbeits- und Berufssprache Deutsch in 30 branchenübergreifenden Szenarien aus elf berufsbezogenen kommunikativen Handlungsfeldern erlernt und verbessert werden.
Goethe-Institut Das Goethe-Institut bietet Flüchtlingen eine Vielzahl von kostenlosen Online-Sprachlernangeboten. Alle Angebote funktionieren auf Smartphones und Tablets. Ein interaktives Wortschatztraining in 16 Sprachen kann ohne Vorkenntnisse genutzt werden. Zahlreiche Angebote sind begleitend zu Präsenzkursen hilfreich.
Deutsche Welle Auf der Webseite der Deutschen Welle (DW) gibt es kostenlose Online-Deutschkurse für die Niveaustufen A1 bis C.
Deutsch-Uni Online Die in der Regel kostenpflichtigen Kurse der Deutsch-Uni Online (DUO), die von der der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) in Kooperation mit dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitgestellt werden, kombinieren Online-Angebote, Betreuung durch Tutoren und Präsenzunterricht.
deutsch.info Nach einer Registrierung stehen auf der Online-Plattform deutsch.info Deutschkurse in 18 Sprachen bis zum Niveau B2 zur Verfügung. Zusätzlich findet man dort praktischen Informationen über das Leben und Arbeiten in Deutschland und Österreich.
Arbeitsagentur Flüchtlinge, die vom Jobcenter betreut werden, können einen Zugang zur Lernbörse der Arbeitsagentur bekommen. Dort gibt es zahlreiche Online-Kurse vom Deutschlernen bis zu IT-Themen.
L-PACK Das europäische Projekt „Citizen Language Pack for Migrants in Europe” besteht aus Videos, Audios und schriftlichen Materialien. Außer Deutsch kann man sechs weitere Sprachen lernen.
Sprach-Not-Arzt Deutsch Das Programm „Sprach-Not-Arzt Deutsch” wendet sich an Deutsch-Lerner mit fehlenden oder wenigen Vorkenntnissen. Dabei erwerben die Lerner ihre Kenntnisse mit einer speziellen Lehrtechnik und einem Bilder- und Symbol-System. Erwachsene sollen so in 3 Tagen die Wörter und Grammatik-Bausteine für die wichtigsten Bereiche der neuen Lebenssituation lernen können.
Schubert Verlag Die Übungen aus den Deutsch-Lehrbüchern des Schubert Verlag für die Level A1 bis C2 kann man im Web aufrufen.
YouTube Videos Viele der obengenannten Angebote zum Deutschlernen sind auch mit Videos auf YouTube vertreten. Darüberhinaus gibt es ein paar „Einzelkämpfer”, die sich in ihrer Muttersprache mit Videos an Flüchtlinge wenden. Hier zwei Beispiele in Arabisch und Farsi.
Smartphone Apps

Für Tablets und Smartphones gibt es - mehr oder weniger - kostenlose Apps, die beim Deutschlernen nützlich sind. Sie sind durchweg für Android und teilweise auch für iOS verfügbar. Dazu gehören Duolingo, Bravolol, bususu und memrise, nicht zu vergessen die Apps book2 des Goethe-Verlags und „DW Learn German” für Android und iOS der Deutschen Welle. Einige Apps gibt es auch als Anwendung für PC im Internet.

Manche Apps gehen über den reinen Spracherwerb hinaus:

Wer kann Aussagen über die Qualität der Apps machen oder über Alternativen berichten?

Wörterbücher

Für die meisten europäischen Sprachen sind LEOs Online-Wörterbücher die erprobte Wahl.

Von Langenscheidt werden zusätzlich Wörterbücher für Arabisch und Farsi bzw. Persisch zur Verfügung gestellt.

In vielen, auch in ausgefallenen Sprachen gibt es die eher für Helfer in Frage kommenden Kauderwelsch-Sprachführer des Reise Know-How Verlags.

Bildwörterbücher

Für Kinder ist das Willkommens-ABC bestimmt. Es behandelt alle 26 lateinischen Buchstaben und erklärt 150 Begriffe durch Bilder und die deutschen Wörter. Verfügbar ist es per Download als PDF-Datei, für eBook-Reader und als App.

Erwachsene finden in ICOON über 2000 Begriffe als Symbole, Piktogramme und Fotos, die in jeder Situation bei der wortlosen Kommunikation helfe. ICOON gibt es auch als gedrucktes Buch und als App.

BABADADA unterstützt mehr als 100 Sprachen in beliebigen Kombinationen. Die Bildwörterbücher sind auch gedruckt erhältlich.

Mit 6000 Abbildungen ist das Online-Bildwörterbuch von PONS am umfangreichsten.

Materialien für Sprachlehrer und -helfer

lagfa bayern e.V. Die „Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen/-Zentren/Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement” lagfa bayern e.V. hat eine Übersicht von Materialen für Sprachlehrer und für das Selbststudium zusammengestellt. Außerdem unterstützt sie unter bestimmten Voraussetzungen ehrenamtliche LeiterInnen von Deutschkursen mit einer Sachkostenpauschale von 200 € bzw. 500 €.
Lernen - Lehren - Helfen „Lernen – Lehren – Helfen” ist ein Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es unterstützt Ehrenamtliche in Bayern, die Flüchtlingen beim Erlernen der deutschen Sprache helfen, und fördert deren Spracherwerb. Im Rahmen der Projekts werden Ehrenamtliche geschult und betreut, sowie Materialien, die DUO-Lernplattform und die Lern-App NAVI-D zur Verfügung gestellt.
Schlau!Schule Umfangreiche Teile ihrer Lehrmaterialien stellt die Werkstatt für Migrationspädagogik der Schlau!Schule auf ihrer Download-Plattform SchlaU:Lernen und in ihrem Online-Shop zur Verfügung. Dabei werden u.a. die Bereiche Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mathematik in DaZ abgedeckt.
Thannhauser Modell Gute Erfahrungen bestehen in Kirchheim mit dem „Thannhauser Modell”, ein als Workbook weit verbreitetes Konzept für den von Laien durchgeführten Deutschunterricht für Anfänger.
Flüchtlingshilfe München Die Flüchtlingshilfe München stellt Arbeitshefte für den Deutschunterricht in 16 Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung.
Internet Second Language Collective Auf dieser Plattform veröffentlichen Lehrer für Deutsch als Fremdsprache Arbeitsblätter und andere Unterrichtsmaterialien.
Lingolia Auf der Webseite von Lingolia können ehrenamtliche Lehrkräfte kostenlos Unterrichtsmaterialien für Deutschkurse für Ausländer herunterladen.
ZUM Deutsch Lernen Dieses Portal wendet sich an Lehrkräfte, die Deutsch für Flüchtlinge unterrichten. Der Schwerpunkt liegt bei Material für A1-Kurse.
GRIMMWELT Kassel Das Projekt »Erzähl mir Deine Geschichte« der GRIMMWELT Kassel hat sich den kreativen Austausch und die empathische Verständigung zum Ziel gesetzt. Ziel des Projekts ist es, über Märchen ohne Leistungsfokussierung und auch mit geringen Deutschkenntnissen einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Es ist lohnend, sich auf der Webseite mal umzuschauen. Dort kann man die Inhalte einer Box mit den multimedialen Arbeitsmaterialien herunterladen.
Teddylingua Andrea Thionville hat auf Ihrer Webseite Materialien für das Sprachlernen mit den Allerkleinsten zusammengestellt: Videos, Liedertexte, Bildkarten, Vorlagen, Sprachlernspiele und vieles mehr.

Schulen und Berufsschulen

Staatliche Berufsschule München-Land In der Außenstelle Feldkirchen der Staatlichen Berufsschule München-Land werden Berufsintegrationsvorbereitungsklassen (BIVK) und Berufsintegrationsklassen (BIK) angeboten, die von einigen unserer jungen Flüchtlinge besucht werden.
BOKI Die Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung unterrichtet in ihrer Außenstelle München, Balanstraße junge Flücht­linge - in Ausnahmefällen bis zum Alter von 25 Jahren. Das Ziel ist das Bestehen der Prüfung zum einfachen oder zum qualifizierenden Mittelschulabschluss.
Schlau!Schule An der Schlau!Schule in München werden im „schulanalogen Unterricht” junge Flüchtlinge analog zum Kernfächerkanon der bayerischen Haupt- und Mittelschulen unterrichtet und zum Schulabschluss geführt.
KOMM Projekt

Ebenfalls im „schulanalogen Unterricht” werden junge Flüchtlinge im Rahmen des Projekts KOMM des Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. auf Schulabschlüsse wie den Hauptschulabschluss und den Qualifizierenden Mittelschulabschluss vorbereitet. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Stadtjugendamt der LHS München.

Anerkennung von Berufsabschlüssen

IHK Von der Industrie- und Handelskammern wird ein Berufsanerkennungsverfahren angeboten. Dieses Verfahren wird von der IHK FOSA durchgeführt. Informationen und Antragsformulare findet man hier.
bfz Die Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft bieten in einigen Standorten - jedoch nicht in München - eine Anerkennungsberatung für Berufsabschlüsse aus dem Ausland an. In diesem Flyer finden Sie mehr Informationen. Er ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Bundesministerien

Auch die Bundesministerien versuchen hilfreiche Angebote zu machen:

  • Das BQ-Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wendet sich an Fachkräfte aus dem Ausland, die in Deuthscland arbeiten wollen.
  • Das iQ Netzwerk des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales versucht das Potential von Menschen mit Migrationshintergrund zu nutzen. Für verschiedene Berufsfelder sind Themendossiers Berufsanerkennung erschienen.

Praktika

Bundesagentur für Arbeit Bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) können Unternehmen Praktikumsstellen für Flüchlinge veröffentlichen.
sprungbrett bayern

Auch Schülerinnen und Schüler mit Flucht- oder Migrationshintergrund, insbesondere aus Berufsintegrations- und Übergangsklassen, finden auf dieser Praktikumsbörse aktuelle Praktikumsangebote und bewerben sich direkt bei den Firmen ihrer Wahl – branchenübergreifend und bayernweit.

sprungbrett bayern unterstützt Eltern und Lehrer mit einer breiten Palette an Informationen zu den Themen Bewerbung und Beruf.

Ausbildung

FiBA 2 Auf der Seite des Netzwerks „Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung” gibt es einen Flyer und zahlreiche Materialien zu den Themen Schule und Beruf für Flüchtlinge. Damit werden auch in einigen Sprachen die Möglichkeiten für Geflüchtete, die in den Ankerzentren leben müssen, beschrieben. FiBA arbeitet innerhalb der Netzwerke „Integration durch Qualifizierung” (iQ Netzwerk) und MigraNet, auf deren Webseiten viele weitere Materialien und Informationen zum Thema Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten zu finden sind.
Paritätischer Gesamtverband und iQ Netzwerk Der Paritätische Gesamtverband informiert in einer Handreichung über den Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge. Wegen der ab 1. August und 2. September 2019 eingetretenen Gesetzesänderungen empfiehlt es sich zusätzlich diese Veröffentlichung des iQ Netzwerks zu konsultieren.
BERUFENET Eine Datenbank der Bundesagentur für Arbeit enthält Informationen und Steckbriefe zu fast allen Ausbildungsberufen.
IHK München und Oberbayern

Eine Webseite der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern stellt die Vielzahl der Ausbildungsberufe überichtlich dar.

Eine Artikel über die Kompetenzerkennung mit "check.work" der IHK beschreibt ein Programm, mit dem die Talente, Fertigkeiten und beruflichen Erfahrungen der Flüchtlinge ermittelt werden können.

Ausbildung in Pflegeberufen Wegen der großen Nachfrage nach Arbeitskräften im Gesundheitswesen und wegen der Varianten Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer mit kurzen Ausbildungszeiten und verhältnismäßig geringen Anforderungen gibt es in den Pflegeberufen gute Chancen für Flüchtlinge, die einen Ausbildungsplatz suchen. Ansprechpartner ist hier beispielsweise der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. als größter sozialer Arbeitgeber in Oberbayern.
VerA Im Programm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) des Senior Experten Service SES begleiten Ehrenamtliche Auszubildende durch die Tücken ihrer Ausbildung. Auf der Webseite finden Sie Materialien und Ansprechpartner.
Agentur für Arbeit Wer keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kann sich auf einer Seite der Agentur darüber informieren, wie er die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr gezielt nutzen kann.

Beschäftigungserlaubnis

Erläuterungen des Landkreises München Im März 2017 hat der Landrat des Landkreises München Christoph Göbel Erläuterungen zu dem bei der Erteilung von Arbeitserlaubnissen angewendeten Verfahren und den dabei zu berücksichtigenden Randbedingungen kommuniziert. Auch ein Informationsblatt für Arbeitgeber ist veröffentlicht worden.
Mindestlöhne Beim Mindestlohn ist - vereinfacht gesprochen - zwischen dem gesetzlichen Mindestlohn von 9,35 € (Stand Januar 2020) und branchenspezifischen Mindestlöhnen, wie sie auf einem Dokument des Zolls zusammengestellt worden sind, zu unterscheiden. Branchenspezifische Mindestlöhne haben immer Vorrang.
AZF III Auf dieser Seite eines eigentlich schon abgeschlossenen Projekts finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge. Hilfreich ist insbesondere ein Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht.

Informationen für Arbeitgeber

Arbeitsagentur bzw. Jobcenter Mit der Broschüre „Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen” wendet sich die Bundesagentur für Arbeit an potentielle Arbeitgeber. Dort finden sie Antworten auf die meisten ihrer Fragen.
DIHK Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) präsentiert auf der Webseite des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge zahlreiche Informationen und Materialien für Arbeitgeber, die Flüchtlinge beschäftigen möchten. Auch Veranstaltungen und Webinare für Arbeitgeber werden angeboten.
IHK München und Oberbayern Die Industrie und Handelskammer München und Oberbayern hat eine Broschüre mit Best Practised für kleine und mittlere Unternehmen herausgegeben, die Flüchtlinge beschäftigen wollen.
iW Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) des Instituts der Deutschen Wirtschaft e.V. (iW) stellt hier dar, was Arbeitgeber bei der Einstellung von Flüchtlingen beachten müssen.
vbw Sehr kompakte und übersichtliche Informationen zur Beschäftigung von Flüchtlingen erfährt man auch in einer Broschüre der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw).
iQ Netzwerk Das iQ Netzwerk gibt dreimal jährlich das Wirtschaftsmagazin clavis zur Unterstützung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten heraus. Es richtet sich an Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Arbeitssuche

Arbeitsagentur bzw. Jobcenter Nach der Anerkennung werden Flüchtlinge in der Regel vom zuständigen Jobcenter betreut und finanziert. Sie können dann Zugangsdaten für die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bekommen, die auch ohne Zugangsdaten eingeschränkt nutzbar ist.
Projekt AMIGA Dieses Projekt der Landeshauptstadt München unterstützt internationale Fachkräfte, Studierende und Absolventen bei der Arbeitssuche.
Private Arbeitsvermittlungen Das Jobcenter kann Arbeitssuchenden einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen. Diesen können sie bei privaten Arbeitsvermittlungen einlösen.
Jobbörsen im Internet

Das Ziel der gemeinnützigen Firma Social-Bee ist die Integration von Geflüchteten und Migranten in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft mit Hilfe von betreuter Zeitarbeit. Ziel ist die Übernahme der Beschäftigten durch den Auftraggeber.

Auch die bekannten Jobportale im Internet wenden sich u.U. mit angepassten Angebote an arbeitsuchende Flüchtlinge und an Arbeitgeber, die Flüchtlinge beschäftigen wollen. Das ist z.B. beim Portal JOBBÖRSE.de der Fall. Weitere Jobbörsen nennt das Jobcenter der Stadt München.

Qualifizierungsprogramme

Arbeitsagentur bzw. Jobcenter Die Jobcenter können anerkannten Flüchtlingen Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen verschaffen. Die Bundesagentur für Arbeit stellt ihre Fördermaßnahmen hier dar. Das Jobcenter vermittelt Sprachkurse mit und ohne Berufsbezug und das Programme zur Arbeitsvermittlung, die z.B. von den Beruflichen Fortbildungszentren bfz durchgeführt werden.
Bundesinstitut für Berufsbildung Das dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zugeordnete Programmstelle Berufsorientierung hat Informationen zum Thema „Berufsorientierung für Geflüchtete” (BOF) zusammengestellt.
JOBLINGE e.V. Das Programm JOBLINGE Kompass wendet sich an junge Geflüchtete mit Arbeitserlaubnis. Die Teilnehmenden erarbeiten sich im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe” einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Kinder

BumF Die Webseite des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. informiert über die wichtigsten Besonderheiten.
Caritas In der Reihe „Migration im Fokus” hat der Deutsche Caritasverband seine Informationen zu unbegleiteten Minderjährigen herausgegeben.
Vormundschaft Da die leiblichen Eltern die Erziehung von Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMFs) nicht übernehmen können, muss vom Familiengericht ein Vormund bestimmt werden.
Finanzierung UMFs mit Bleiberecht sind kindergeldberechtigt. Wenn sie 15 Jahre oder älter sind, können sie ihren Antrag auf Kindergeld selbst stellen. Bei jüngeren UMFs muss das der Vormund machen. Je nach der Situation des Vormunds oder der Pflegefamilie gibt es weitere Möglichkeiten für die Finanzierung ihres Lebensunterhalts. Details dazu müssen noch nachgetragen werden.
Erziehungsbeistand Die Erziehungsbeistandschaft des Landkreises München ist dessen Anlaufstelle für die Betreuung von UMFs.
Jugendberufshilfe Oftmals besteht der Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung auch nach Beendigung der Unterstützung durch Hilfen zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige fort. Hier kann die Jugendberufshilfe eine Chance bieten, weiterhin sozialpädagogische Hilfen zu erhalten. Eine Broschüre des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) dient als Orientierungshilfe in die Grundlagen der Jugendberufshilfe im SGB VIII.
Kinderschutz München Ein weiterer Ansprechpartner ist Kinderschutz e.V.. Dort gibt es z.B. Informationen über die Vormundschaft.
Save the Children Save the Children hat einen Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder entwickelt, der dabei helfen soll, für geflüchtete Kinder und deren Familien Mindeststandards in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften durchzusetzen.
Flüchtlingsrat Niedersachsen Im Infoheft „Übergänge gestalten”, das in Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch verfügbar ist, können begleitete und unbegleitete geflüchtete Jugendliche Antworten auf Fragen zu Themen wie Ankommen in Deutschland, Asyl, Alltag, Bildung, Soziale Kontakte, Ich-Sein, Freiheit & Sicherheit finden.

Psychologische und Psychosoziale Betreuung

Informationsverbund Asyl und Migration e.V. Auf einer Webseite des Informationsverbunds Asyl und Migration findet man eine bundesweite Liste von psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer.
NUR - Neue UfeR Im Rahmen dieses Projekts der Caritas München werden Flüchtlingen Beratung und psychotherapeutische Unterstützung und die Vermittlung von ortsnahen Fachleuten zuteil. Ehrenamtliche können von Schulungen zum Thema Trauma, Supervision und weiteren Angeboten profitieren.
Krisendienste Bayern Die Krisendienste Bayern sind ein Netzwerk der sieben bayerischen Krisendienste. Sie bieten telefonische Hilfe und Orientierung in seelischen Notlagen an 365 Tagen im Jahr. Für Flüchtlinge aus der Ukraine gibt es ein Infoblatt.
Innere Mission München Bei der Inneren Mission München gibt es Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Refugio München Refugio München ist ein Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung. In Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen gibt es vielseitige psychosozialen, therapeutischen und pädagogischen Angebote.
ArrivalAid ArrivalAid qualifiziert Trauma-Ersthelfer*innen, die traumatisierten Menschen beistehen können, wenn möglich in deren Muttersprache.
BApK Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) hat sein Programm „SeeleFon” für Flüchtlinge erweitert. Es bietet eine telefonische Beratung in deutscher, englischer, französischer und arabischer Sprache an.
Hessischer Flüchtlingsrat Der Hessische Flüchtlingsrat hat eine Broschüre über die Rolle von traumatischen Ereignissen und deren Folgen für die Arbeitsmarktintegration herausgegeben.
medica mondiale medica mondiale hat 11 Tipps für die trauma-sensible Herangehensweise bei der Arbeit mit geflüchteten Frauen veröffentlicht.
SOLWODI SOLWODI ist die Abkürzung von „SOLidarity with WOmen in DIstress” – Solidarität mit Frauen in Not. SOLWODI bietet ganzheitliche psychosoziale Betreuung und Beratung, sichere Unterbringung, Vermittlung juristischer und medizinischer Hilfe sowie Unterstützung bei der Rückkehr in die Heimatländer, wenn Migrantinnen zurückkehren. SOLWODI hat auch ein Büro in München.
Bundes Psychotherapeuten Kammer Die Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) hat einen Ratgeber für Flüchtlingseltern „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?” herausgegeben, der in vielen Sprachen zur Verfügung steht.
We talk! Das Projekt „We talk! Gewaltschutz für geflüchtete Kinder und Mütter”, das von der Aktion Mensch gefördert wird, dient dem Schutz von Frauen und Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in ganz Bayern.

Schuldnerberatung

AWO Kreisverband München-Land Die AWO Kreisverband München-Land e.V. bietet in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. seit 1. Januar 2021 für alle Bürger*innen im Landkreis München eine Schuldner- und Insolvenzberatung an.
Caritas Landkreis München Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste bietet kostenfreie und umfassende soziale Beratung bei finanziellen Problemen und Schulden.
Evangelisches Hilfswerk München und Oberbayern Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Evangelischen Hilfswerks berät verschuldete und überschuldete Bürgerinnen und Bürger und hilft bei der Überwindung der finanziellen Notsituation. Sie berät auch präventiv, um Überschuldung zu vermeiden.

Informationen über die Herkunftsländer

Auswärtiges Amt Die Länderinformationen des Auswärtiges Amts wenden sich eigentlich an Urlauber, Geschäftsreisende und den Außenhandel. Die Angaben aber aber zuverlässig und umfangreich.
Mediendienst Integration Der Mediendienst Integration beschreibt die Situation in 10 Herkunftsländern in einem Informationspapier dass leider nicht mehr ganz aktuell ist.
Amnesty International Die Länderberichte von Amnesty International berichten über die Menschenrechtssituation in fast allen Ländern der Erde.
Bundeszentrale für politische Bildung Länderprofile und noch viel mehr Material, das teilweise auch für Kinder geeignet ist, findet man auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Empfehlenswert ist die Verwendung der Suchfunktion. Interessant - aber nur zum Ausdruck auf A3 und größer geeignet - ist auch der schon etwas ältere Spicker „Flucht und Asyl 2015”.

Informationen für Flüchtlinge

Willkommensmappe Die Gemeinde Kirchheim bei München hatte im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit dem Helferkreis Asyl eine Willkommensmappe herausgegeben, die den Flüchtlingen bei ihrer Ankunft in Kirchheim überreicht wurde. Diese Mappe ist zuletzt im Juni 2021 aktualisiert worden. Sie enthält wichtige Informationen, die den Flüchtlingen den Start in der neuen Umgebung erleichtern. Die aktualisierte Mappe liegt in deutscher, englischer und arabischer Sprache vor. Die Mappe aus dem Jahr 2015 gibt es auch auf Französisch.
Eröffnung eines Bankkontos

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFIN) hat im September 2015 das Basiskonto eingeführt, auf das auch Flüchtlinge Anspruch haben. Die dafür zu erfüllenden Voraussetzungen werden von der Verbraucherzentrale Niedersachsen hier beschrieben.

In Kirchheim können Flüchtlinge bei der Kreissparkasse ein Bankkonto eröffnen. Flüchtlinge, die der deutschen Sprachen nicht mächtig sind, sollten zum Eröffnen eines Bankkontos immer von einem Helfer begleitet werden, der übersetzen kann. Eine Anmeldung wird gewünscht.

Ein Flyer mit Informationen über die Kontoeröffnung liegt in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Kurdisch und Farsi vor. Es empfiehlt sich, auf die Bedeutung von Kontoauszügen und Belegen und auf die Folgen von geplatzten Abbuchungen hinzuweisen.

Refugees Welcome und Refugees Guide

Der Klett-Verlag stellt mit Refugees Welcome eine Broschüre in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und weiteren Sprachen mit einem Erste-Hilfe-Wortschatz für die erste Verständigung in den Unterkünften, auf Ämtern oder beim Arzt zur Verfügung.

Eine zweite Broschüre Refugee Guide ist eine Orientierungshilfe mit Tipps und Informationen rund um die deutsche Kultur und ihre Gepflogenheiten in denselben und zahlreichen weiteren Sprachen.

Beide Broschüren können können online gelesen, heruntergeladen oder als gedruckte Ausgaben bestellt werden.

Refugee Phrasebook Bei den ersten Schritten einer Kommunikation, die u.U. ohne die Zuhilfenahme einer „Brückensprache” wie Englisch oder Französisch auskommen müssen, kann man auf das Refugee Phrasebook zurückgreifen. Für Deutschland geeignete Versionen können hier heruntergeladen werden.
Buch „Wir schaffen das ...” Das nur noch antiquarisch erhältliche Buch „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische” von Ameen Alkutainy und Nikolaus von Wolff ist ein Taschenratgeber für alle, die neu in Deutschland ankommen. Die 99 Diskussionspunkte, Hinweise und Fakten werden in drei Sprachen (Deutsch, Arabisch und Englisch) behandelt. Dieses Buch kann man hier versuchen zu bestellen.
Buch „Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge” Diesen Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge in Deutschland der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gibt es als kostenpflichtige Printausgabe. Der Verlag schreibt dazu: „Es fasst die wesentlichen Informationen über Deutschland zusammen, die jeder Neuankömmling wissen muss, um das Land besser zu verstehen. Das reicht von grundlegenden Fakten über rechtliche Fragen bis hin zu wichtigen ethischen Gesichtspunkten, welche die Grundlage des Zusammenlebens in einem demokratischen Rechtsstaat bilden.„
Ich zeige Dir meine Stadt Diese von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebene Einführung in das Leben in Deutschland scheint sich mit den lebendigen Illustrationen von Ali Mitgutsch an Kinder und Jugendliche zu wenden, setzt aber für die selbstständige Lektüre fortgeschrittene Deutschkenntnisse voraus.
ArrivalNews ArrivalAid gibt monatlich eine „Zeitung für Neubürger*innen” mit regionalen Ausgaben für München und 5 andere Städte in Deutschland heraus. Jede Ausgabe enthält ca. 12 große Seiten mit Informationen und Unterhaltung für Flüchtlinge in deutscher Sprache. Sie können die Zeitung mit Patenschafts-Abos unterstützen.
QAMAR Magazin QAMAR ist ein in Wien erscheinendes muslimische Magazin für Kultur und Gesellschaft. Es erscheint viermal im Jahr und sieht sich als eine mediale Plattform, auf der Muslim:innen sprechen, Fragen stellen und den öffentlichen Diskurs mitgestalten können. (Qamar ist das arabische Wort für Mond.)
Evangelisches Migrationszentrum Mit Infofyern „Pass auf, was du unterschreibst!” werden Geflüchtete von zugewanderten Multiplikatoren in ihrer Heimatsprache über die Fallstricke der deutschen Konsumgesellschaft aufgeklärt.
Stadtbibliothek München Die Stadtbibliothek München freut sich auch über den Besuch von Flüchtlingen. Dafür hält sie Informationsblätter in vielen Sprachen bereit.
WDR COSMO Dieses Gemeinschaftsprogramm von RBB, Radio Bremen und dem WDR wird u.a. in Arabisch, Bosnisch, Kurdisch, Türkisch und Russisch gesendet. Es ist in Bayern nur als Internetradio zu hören.
Deutsche Welle DW

Neben Deutsch wird das TV-Programm der DW zurzeit in den Sprachen Englisch, Spanisch und Arabisch gesendet. Die Webseite der DW wendet sich in 30 Sprachen an die Leser. Klicken Sie oben rechts auf „DW.COM IN 30 LANGUAGES”. Auch die App „DW - Breaking World-News” bietet Inhalte in 30 Sprachen.

Täglich von Montag bis Samstag werden die „Langsam gesprochene Nachrichten” der DW im Internet veröffentlicht. Neben der Audio-Datei zum Herunterladen (MP3) gibt es ab dem Folgetag auch den vollständigen Text zum Mitlesen.

WDRforyou Auf dem YouTube-Portal WDRforyou des Westdeutschen Rundfunks gibt es aktuelle Videos zu vielen für Geflüchtete interessanten Themen in Deutsch, Englisch, Arabisch und Persisch.
Video-Staffeln auf YouTube

Im Webvideo-Projekt „Jamal al-Khatib – Mein Weg” versucht die Bundeszentrale für politische Bildung alternative Narrative zu jihadistischer Propaganda zu vermitteln. Direkt zu den Videos kommen sie hier.

Das Webvideo-Projekt „datteltäter” nimmt interkulturelle Themen aus Sicht der Zugewanderten satirisch aufs Korn.

Unterhaltung und Informationen für Kinder und junge Flüchtlinge

Einige Ausgaben der Sendung mit der Maus des WDR gibt es im Internet als Maus international in den Spachen Arabisch, Dari, Englisch, Französisch und Kurdisch.

Im Internet gibt es einige Magazine, die sich an junge Flüchtlinge wenden, die schon gut Deutsch sprechen und sich mit ihrer Herkunft und ihrem Neustart in Deutschland auseinandersetzen wollen.

  • Kohero ist eine Plattform, auf der Menschen mit unterschiedlicher Herkunft ihre Geschichte erzählen können.
  • Neu in Deutschland (nid) charakterisiert sich als eine Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben.

Heranwachsende und junge Menschen suchen im Internet Antworten auf ihre Fragen rund um Sexualität, Lust und Schutz. Das Projekt „Youth 4 Youth” versucht, jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiografien im Alter von 14 bis 24 Jahren Antworten zu geben. Teile des Projekts sind Broschüren in Deutsch, Dari und Arabisch und eine Webseite. Alle Fragen stammen von den Jugendlichen selbst.

Apps für Flüchtlinge

mbeon Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), die von einigen großen Wohlfahrtsverbänden getragen und vom Bundesinnenministerium gefördert wird, hat die App mbeon in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der App für iOS bzw. Android finden insbesondere Zuwanderer, die nicht von der Asylsozialberatung abgedeckt werden, Beratung zu Themen wie Arbeit und Beruf, Deutschlernen, Gesundheit und Wohnen. Die Benutzer können auch online Kontakt mit der MBE aufnehmen oder oder sich persönlich in einer MBE-Beratungsstelle beraten lasssen.
Ankommen Die gemeinsam vom Bundesamt für Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Goethe-Institut entwickelte App Ankommen will ein Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland sein. Sie ist auf die unmittelbaren Lebensbedürfnisse neu in Deutschland ankommender Menschen zugeschnitten und steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur Verfügung. Hinweise zu Werten und Leben in Deutschland finden sich dort ebenso wie Informationen zum Asylverfahren sowie zum Weg in Ausbildung und Arbeit. In die App ist zudem ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs integriert, der eine alltagsnahe Unterstützung für die ersten Schritte auf Deutsch bietet.
WIR in Deutschland Die im Rahmen des Projekts „Lernen - Lehren - Helfen” an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelte App „WIR in Deutschland” stellt zivilgesellschaftliche Regeln sowie die diesen zugrundeliegende Werte und Prinzipien in einem Lernangebot niedrigschwellig und auf einfachem Sprachniveau zu Verfügung.
Anerkennung in Deutschland Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereitgestellte Webseite will Zuwanderer, die in Ihrem Heimatland einen Beruf gelernt oder studiert haben, bei der Anerkennung dieser Qualifikation unterstützen, damit sie leichter in Deutschland Arbeit finden.
Integreat Die Integrationsplattform und App Integreat ist von Studenten der TU München entwickelt worden und ist in vielen Orten schon im Einsatz, zwar nicht im Landkreis München, jedoch in der Stadt München.