Homepage des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.
Wir über uns
|
Wir über uns Seit der Gründung im Oktober 2013 sieht der Helferkreis Asyl seine Aufgabe darin, Menschen zu helfen, die vor Krieg und Not aus Ihrer Heimat geflohen sind. Er setzt sich ein, dass sich Flüchtlinge für die Dauer ihres Aufenthalts bei uns in Kirchheim sicher und angenommen fühlen und Unterstützung in ihrer Notlage finden. Der Helferkreis arbeitet ehrenamtlich und ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden. Viele Helfer betreuen, beraten, unterstützen und fördern die Flüchtlinge. Der Helferkreis arbeitet dabei eng mit der Gemeinde, dem Landratsamt, den Kirchen sowie sozial engagierten Organisationen zusammen. Unser Leistungsspektrum ist breit gefächert:
Derzeit betreuen wir drei Unterkünfte und verschiedene Wohnungen mit zusammen ca. 140 Bewohnern. Weitere Flüchtlinge werden kommen und der Helferkreis freut sich über immer mehr Unterstützer. Wir haben uns nach thematischen Schwerpunkten in Arbeitsgruppen organisiert und können so die Interessen und Kompetenzen der Helfer am besten bündeln. Seit dem 19.01.2017 sind wir ein gemeinnütziger Verein, der „Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.”. Mitarbeiten Informationen zum Thema Asyl in Kirchheim finden Sie im Flyer, den die Gemeinde Kirchheim mit Unterstützung des Helferkreises herausgegeben hat. Der Helferkreis Asyl ist für jede tatkräftige Unterstützung dankbar. Auch Sie können sich in den verschiedensten Bereichen einbringen. Mitarbeit ist in kleinen und großen Portionen möglich. Informieren Sie sich bitte hier über unsere Aktivitäten. Wenn Sie genauer wissen möchten, wie der Helferkreis arbeitet, können Sie auch unsere aktuelle Präsentation zu Rate ziehen. Was wir Sie vor einer Mitarbeit zu beachten bitten, finden Sie hier. Wenn auch Sie aktiv mithelfen wollen oder per E‑Mail informiert werden möchten, nutzen Sie bitte unser Erfreulicherweise haben sich auch in unseren Nachbargemeinden Helferkreise gebildet. Ihre Webseiten finden Sie auf unserer Spenden Sie möchten den Helferkreis durch Sach- oder Geldspenden unterstützen? Wichtige Hinweise dazu finden Sie hier. U.a. für Flüchtlinge, die eine eigene Wohnung beziehen, haben wir im Moment Bedarf an den folgenden Sachspenden:
Ganz wichtig: Bitte bringen Sie keine Sachspenden direkt zu den Unterkünften der Flüchtlinge! Verwenden Sie stattdessen bitte unser um uns Ihre Spenden anzukündigen.
Die meisten auf dieser Webseite angebotenen Dokumente sind im PDF-Format. Dafür brauchen Sie den Adobe Acrobat Reader oder ein anderes Leseprogramm für PDF-Dateien. Einige Teile dieser Webseite dienen der internen Organisation des Helferkreises. Diese Teile sind deshalb nur nach der Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes zugänglich. Rückfragen dazu bitte an . Verzeihen Sie uns bitte, falls die auf unserer Homepage zum Download angebotenen Dokumente nicht alle berücksichtigen, dass der Helferkreis ein Verein geworden ist. Diese Homepage ist zuletzt am 16.9.2023 um 11:25 aktualisiert worden. Bitte melden Sie nicht mehr aktuelle, fehlende oder nicht mehr erreichbare Inhalte dem Webmaster, am besten per E‑Mail an . |
Neuigkeiten |
Neuigkeiten 17.08.2023 - Auszeichnung für den Helferkreis Wegen seiner Mitarbeit im Projekt "Neustart im Team" (NesT) ist der Kirchheimer Helferkreis Asyl von der Ehrenamtsbeauftragten der Staatsregierung, Eva Gottstein, mit der Auszeichnung "Ehrenamt der Woche" gewürdigt worden. Wir hatten auf unserer Homepage Ende 2021 das Projekt vorgestellt. Die Süddeutsche Zeitung hat über die Auszeichnung am 17.8.2023 berichtet. 29.06.2023 - Unser erstes Hochbeet steht! ![]() Wir berichten von einer schönen Aktion zusammen mit der Organisation ICOYA (International Connection Of Young Artists e.V.). Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, trafen zwei Freiwillige der ICOYA bei den syrischen Flüchtlingen in der Hauptstraße in Heimstetten ein. Sie hatten einen Anhänger voller Bio-Erde, Werkzeug und Pflanzen dabei. Die Europaletten, die der Helferkreis stellen sollte, waren bereits vor Ort und die beiden Familien standen erwartungsvoll vor dem Haus. Die älteren Söhne der Familien begannen dann mit der Arbeit und bauten die Paletten zu einer Kiste zusammen. Auch einer der kleinen Söhne hatte Gelegenheit, das technische elektrische Gerät ausprobieren. ![]() Als die „Kiste“ zusammengebaut war, wurde sie mit einer schwarzen Folie ausgekleidet und der Boden mit Zweigen belegt. Dann schaufelten die Älteren die Erde vom Anhänger in das Beet. Als sich herausstellte, dass die Erde nicht reichte, besorgte einer der ICOYA-Mitarbeiter aus der BayWa in Poing noch einige weitere Säcke mit Erde. Dann war es Zeit für die Bemalung des Hochbeets. Die Familien entschieden sich für Grün als Grundfarbe. Auch ein Freund, der eigentlich die Jungen zum Fußballspielen abholen wollte, blieb und schwang zusammen mit seinen Freunden den Pinsel. ![]() Zur Verzierung wurden dann in Rot mithilfe einer Schablone Tierbilder an die Seiten des Hochbeetes gemalt. Danach brachte eine ICOYA-Mitarbeiterin den Karton mit den Pflanzen. Normalerweise werden die Pflanzen in den Hochbeeten von der Organisation ausgesät. Da aber die Jahreszeit schon fortgeschritten ist, wurden nun kleine Salat , Radieschen , Kohlrabi und andere Pflanzen gesetzt. Einer der Väter verteilte zwischen die Pflanzen zusätzlich einige Samen. Die komplette Gruppe der Pflanzbegeisterten wurde am Ende der Aktion noch in einem Foto verewigt und Brigitte Marx überreichte den beiden ICOYA-Mitarbeitern jeweils ein kleines Geschenk zum Dank. Jetzt können alle Passanten das Hochbeet von der Hauptstraße aus bewundern! 24.06.2023 - Besuch im Wildpark Poing ![]() Da es zu dieser Zeit im Jahr nicht mehr sinnvoll ist, die geplanten Hochbeete für einige Familien der Geflüchteten zu bauen und zu bepflanzen, wird das Projekt auf das nächste Jahr verschoben. Einige Kinder hatten sich nun schon sehr auf die Beschäftigung mit den Hochbeeten gefreut und waren nun entsprechend enttäuscht. Aus diesem Grund organisierte Brigitte Marx als Ersatz einen Besuch im Wildpark Poing. Drei Kinder nahmen teil, ein viertes Kind konnte leider nicht mitkommen; dieses bekam aber im Vorfeld schon eine Tomatenpflanze geschenkt, um die es sich bereits fleißig kümmert. ![]() Bei der Ankunft am Nachmittag wurde bereits auf dem Parkplatz des Wildparks klar, dass dort Hochbetrieb herrschte. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Tiere von nahem kennen zu lernen, hatte Brigitte Marx eine Tüte Futter für die Rehe gekauft. Das Füttern gestaltete sich anfangs etwas schwierig, da die Kinder ihre Hand mit dem Futter immer zurückzogen, sobald ein Reh fressen wollte. Sie hatten Angst, dass die Tiere beißen. Es hat ein wenig gedauert, bis die Kinder die Angst verloren hatten. Nächste Station war die Flugschau der Raubvögel. Dort waren bereits Hunderte von Zuschauern versammelt. Die Flugschau fanden die Kinder recht schnell langweilig, da ihnen die Hintergrundinformation zu den Vögeln fehlte, um das Ganze richtig schätzen zu können. Sie konnten daher auswählen, entweder zu den Bären oder zum Spielplatz zu gehen. Die Kinder entschieden sich für den Spielplatz und dieser war für sie ein Highlight. Es gibt dort mehrere sehr große Rutschen und Klettermöglichkeiten, auch zu den Rutschen hinauf. Das Klettern und Rutschen hat den Kindern großen Spaß gemacht. Für die Bären war dann am Ende keine Zeit mehr, ebenso wenig für den Wasserspielplatz. Auf dem Rückweg haben alle dann noch einmal Halt bei den Rehen gemacht. In der Zwischenzeit hatte sich das Verhalten der Kinder den Tieren gegenüber verändert: Sie wollten sie nun nicht mehr durch heftige Bewegungen oder laute Geräusche auf sich aufmerksam machen. ![]() Kurz vor Schluss gab es noch eine kleine Aufregung am Käfig der Meerschweinchen, von denen die Kinder sehr beeindruckt waren: Ein winzig kleines Meerschweinchen quetschte sich durch den Maschendraht und fiel Brigitte Marx direkt vor die Füße. Sie hob es auf, einer der Umstehenden rief jemandem vom Personal und am Ende öffnete eine Angestellte das Gitter und setzte das Tierchen wieder zu den andern. Brigitte Marx hatte dem Eindruck, dass der Ausflug den Kindern gut gefallen hat und dass sie viel öfter Anregungen dieser Art brauchen. Ein Kind hat sich beispielsweise ausführlich über die Pfauen informieren lassen. Allerdings fiel bei der Gelegenheit auch auf, dass die Kinder sich nicht lange konzentrieren können. Es wäre gut, wenn sie dazu in Zukunft weitere Unterstützung bekommen würden. 18.04.2023 - Abschied und Neubeginn - Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des Helferkreises Am Dienstag, den 18. April, fand im Pfarrsaal von St. Peter die diesjährige Mitgliederversammlung des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. statt. Zu Beginn der Versammlung blickten die beiden Vorstandsfrauen Gerlinde Reichart und Brigitte Hartmann zum letzten Mal mit ihrem Jahresbericht auf die Aktivitäten des Helferkreises zurück. Eine der größten Herausforderungen des vergangenen Jahres 2022 stellte im März das Eintreffen der ersten ukrainischen Geflüchteten dar. Neben einem breiten Unterstützungsangebot konnte durch die besondere Initiative zweier Helfer eine Betreuung der privat untergebrachten Ukrainer sichergestellt werden. Auch die Zusammenarbeit mit der neuen Integrationsbeauftragten der Gemeinde hat sich dabei sehr bewährt. Daneben unterstützte der Helferkreis alle Geflüchteten mit weiteren Aktionen wie dem Verteilen von Osterkörbchen und Weihnachtsgutscheinen oder gewährte Zuschüsse zu Deutsch-Zertifikaten, Lehrbüchern, beruflich erforderlichen Führerscheinerwerb oder Besuche im Fitnessstudio. Im Sommer war neben dem Besuch auf dem Bajuwarenhof die Ausrichtung des Flohmarktes auf dem Dorffest ein besonderes Highlight, im Winter die Gestaltung des Adventsfensters in der Räterstraße. Die AG Sprache und Bildung kümmerte sich im vergangenen Jahr hauptsächlich um die Unterstützung der ukrainischen Grundschüler und der Schulkinder aus Syrien. Zusätzlich dazu bekamen einige Auszubildende gezielte Hilfe bei ihren Prüfungsvorbereitungen. Für bestandene Bildungsabschlüsse verschiedenster Art wurden im Jahr 2022 zehn Geflüchtete geehrt. Besonders in Atem gehalten hat den Helferkreis im vergangenen Jahr aber die unvergessene Zitterpartie um ein Ausbildungsvisum für einen unserer Geflüchteten, die mit viel Einsatz schließlich zu einem guten Ende geführt werden konnte. Nach dem Vorstandsbericht trug der Schatzmeister Jürgen Gnuschke den Kassenbericht vor. Es folgten die Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer. ![]() Als nächster Punkt standen Neuwahlen an. Als neue Kandidaten für den 1. und 2. Vorsitzenden stellten sich Carina Steger und Rolf Siegel kurz persönlich den Mitgliedern vor. Die ehemalige Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kirchheim Carina Steger ist als engagierte Helferin allseits bekannt. Rolf Siegel ist die reibungslose Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge zu verdanken. Jürgen Gnuschke stellte sich dankenswerterweise als Schatzmeister und 3. Vorstandsmitglied zur Wiederwahl. Ebenso neu gewählt wurden die Kassenprüfer, hier stellten sich Karla Mix-Spagl und Friedemann Gerster-Streit zur Wiederwahl und wurden in ihrem Amt bestätigt. Mit der erfolgreich durchgeführten Wahl der neuen Vorstände geht für den Helferkreis eine kleine Ära zu Ende. Beendet wurde die Mitgliederversammlung daher auch mit sehr persönlichen und emotionalen Dankesworten von Brigitte Hartmann an Gerlinde Reichart. Beide Frauen haben mit ihrer Arbeit im Vorstand den Helferkreis in den letzten zehn Jahren entscheidend geprägt und ihn mit viel Herzblut, Beharrlichkeit und noch mehr persönlichem Einsatz zu einem der erfolgreichsten Helferkreise im Umkreis geführt. Was sie mit dem Helferkreis in all der Zeit alles auf die Beine gestellt haben und wie sehr sie von Geflüchteten und Helfern geschätzt werden, bekamen die zwei ehemaligen Vorstände während des anschließenden gemütlichen Teils in einem gelungenen Film zum Dank für ihre Arbeit noch einmal in Erinnerung gerufen, was durchaus zur Folge hatte, dass die eine oder andere Träne verdrückt wurde... Gerlinde Reichart und Brigitte Hartmann sind zwar aus dem Vorstand ausgeschieden, dem Helferkreis selbst bleiben sie aber weiter erhalten. Den neuen Vorständen Carina Steger und Rolf Siegel wünschen wir einen guten Start in ihr Amt und freuen uns auf die Zusammenarbeit! In gekürzter Form ist dieser auch in den Kirchheimer Mitteilungen erschienen. Weitere Nachrichten
Berichte über länger zurückliegende Nachrichten finden Sie im Archiv. |
Suchen |
|