Homepage des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.
Wir über uns
|
Wir über uns Seit der Gründung im Oktober 2013 sieht der Helferkreis Asyl seine Aufgabe darin, Menschen zu helfen, die vor Krieg und Not aus Ihrer Heimat geflohen sind. Er setzt sich ein, dass sich Flüchtlinge für die Dauer ihres Aufenthalts bei uns in Kirchheim sicher und angenommen fühlen und Unterstützung in ihrer Notlage finden. Der Helferkreis arbeitet ehrenamtlich und ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden. Viele Helfer betreuen, beraten, unterstützen und fördern die Flüchtlinge. Der Helferkreis arbeitet dabei eng mit der Gemeinde, dem Landratsamt, den Kirchen sowie sozial engagierten Organisationen zusammen. Unser Leistungsspektrum ist breit gefächert:
Derzeit betreuen wir drei Unterkünfte und verschiedene Wohnungen mit zusammen ca. 140 Bewohnern. Weitere Flüchtlinge werden kommen und der Helferkreis freut sich über immer mehr Unterstützer. Wir haben uns nach thematischen Schwerpunkten in Arbeitsgruppen organisiert und können so die Interessen und Kompetenzen der Helfer am besten bündeln. Seit dem 19.01.2017 sind wir ein gemeinnütziger Verein, der „Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.”. Mitarbeiten Informationen zum Thema Asyl in Kirchheim finden Sie im Flyer, den die Gemeinde Kirchheim mit Unterstützung des Helferkreises herausgegeben hat. Der Helferkreis Asyl ist für jede tatkräftige Unterstützung dankbar. Auch Sie können sich in den verschiedensten Bereichen einbringen. Mitarbeit ist in kleinen und großen Portionen möglich. Informieren Sie sich bitte hier über unsere Aktivitäten. Wenn Sie genauer wissen möchten, wie der Helferkreis arbeitet, können Sie auch unsere aktuelle Präsentation zu Rate ziehen. Was wir Sie vor einer Mitarbeit zu beachten bitten, finden Sie hier. Wenn auch Sie aktiv mithelfen wollen oder per E‑Mail informiert werden möchten, nutzen Sie bitte unser Erfreulicherweise haben sich auch in unseren Nachbargemeinden Helferkreise gebildet. Ihre Webseiten finden Sie auf unserer Spenden Sie möchten den Helferkreis durch Sach- oder Geldspenden unterstützen? Wichtige Hinweise dazu finden Sie hier. U.a. für Flüchtlinge, die eine eigene Wohnung beziehen, haben wir im Moment Bedarf an den folgenden Sachspenden:
Ganz wichtig: Bitte bringen Sie keine Sachspenden direkt zu den Unterkünften der Flüchtlinge! Verwenden Sie stattdessen bitte unser um uns Ihre Spenden anzukündigen.
Die meisten auf dieser Webseite angebotenen Dokumente sind im PDF-Format. Dafür brauchen Sie den Adobe Acrobat Reader oder ein anderes Leseprogramm für PDF-Dateien. Einige Teile dieser Webseite dienen der internen Organisation des Helferkreises. Diese Teile sind deshalb nur nach der Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes zugänglich. Rückfragen dazu bitte an . Verzeihen Sie uns bitte, falls die auf unserer Homepage zum Download angebotenen Dokumente nicht alle berücksichtigen, dass der Helferkreis ein Verein geworden ist. Diese Homepage ist zuletzt am 31.5.2023 um 17:39 aktualisiert worden. Bitte melden Sie nicht mehr aktuelle, fehlende oder nicht mehr erreichbare Inhalte dem Webmaster, am besten per E‑Mail an . |
Neuigkeiten |
Neuigkeiten 18.04.2023 - Abschied und Neubeginn - Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des Helferkreises Am Dienstag, den 18. April, fand im Pfarrsaal von St. Peter die diesjährige Mitgliederversammlung des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. statt. Zu Beginn der Versammlung blickten die beiden Vorstandsfrauen Gerlinde Reichart und Brigitte Hartmann zum letzten Mal mit ihrem Jahresbericht auf die Aktivitäten des Helferkreises zurück. Eine der größten Herausforderungen des vergangenen Jahres 2022 stellte im März das Eintreffen der ersten ukrainischen Geflüchteten dar. Neben einem breiten Unterstützungsangebot konnte durch die besondere Initiative zweier Helfer eine Betreuung der privat untergebrachten Ukrainer sichergestellt werden. Auch die Zusammenarbeit mit der neuen Integrationsbeauftragten der Gemeinde hat sich dabei sehr bewährt. Daneben unterstützte der Helferkreis alle Geflüchteten mit weiteren Aktionen wie dem Verteilen von Osterkörbchen und Weihnachtsgutscheinen oder gewährte Zuschüsse zu Deutsch-Zertifikaten, Lehrbüchern, beruflich erforderlichen Führerscheinerwerb oder Besuche im Fitnessstudio. Im Sommer war neben dem Besuch auf dem Bajuwarenhof die Ausrichtung des Flohmarktes auf dem Dorffest ein besonderes Highlight, im Winter die Gestaltung des Adventsfensters in der Räterstraße. Die AG Sprache und Bildung kümmerte sich im vergangenen Jahr hauptsächlich um die Unterstützung der ukrainischen Grundschüler und der Schulkinder aus Syrien. Zusätzlich dazu bekamen einige Auszubildende gezielte Hilfe bei ihren Prüfungsvorbereitungen. Für bestandene Bildungsabschlüsse verschiedenster Art wurden im Jahr 2022 zehn Geflüchtete geehrt. Besonders in Atem gehalten hat den Helferkreis im vergangenen Jahr aber die unvergessene Zitterpartie um ein Ausbildungsvisum für einen unserer Geflüchteten, die mit viel Einsatz schließlich zu einem guten Ende geführt werden konnte. Nach dem Vorstandsbericht trug der Schatzmeister Jürgen Gnuschke den Kassenbericht vor. Es folgten die Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer. ![]() Als nächster Punkt standen Neuwahlen an. Als neue Kandidaten für den 1. und 2. Vorsitzenden stellten sich Carina Steger und Rolf Siegel kurz persönlich den Mitgliedern vor. Die ehemalige Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kirchheim Carina Steger ist als engagierte Helferin allseits bekannt. Rolf Siegel ist die reibungslose Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge zu verdanken. Jürgen Gnuschke stellte sich dankenswerterweise als Schatzmeister und 3. Vorstandsmitglied zur Wiederwahl. Ebenso neu gewählt wurden die Kassenprüfer, hier stellten sich Karla Mix-Spagl und Friedemann Gerster-Streit zur Wiederwahl und wurden in ihrem Amt bestätigt. Mit der erfolgreich durchgeführten Wahl der neuen Vorstände geht für den Helferkreis eine kleine Ära zu Ende. Beendet wurde die Mitgliederversammlung daher auch mit sehr persönlichen und emotionalen Dankesworten von Brigitte Hartmann an Gerlinde Reichart. Beide Frauen haben mit ihrer Arbeit im Vorstand den Helferkreis in den letzten zehn Jahren entscheidend geprägt und ihn mit viel Herzblut, Beharrlichkeit und noch mehr persönlichem Einsatz zu einem der erfolgreichsten Helferkreise im Umkreis geführt. Was sie mit dem Helferkreis in all der Zeit alles auf die Beine gestellt haben und wie sehr sie von Geflüchteten und Helfern geschätzt werden, bekamen die zwei ehemaligen Vorstände während des anschließenden gemütlichen Teils in einem gelungenen Film zum Dank für ihre Arbeit noch einmal in Erinnerung gerufen, was durchaus zur Folge hatte, dass die eine oder andere Träne verdrückt wurde... Gerlinde Reichart und Brigitte Hartmann sind zwar aus dem Vorstand ausgeschieden, dem Helferkreis selbst bleiben sie aber weiter erhalten. Den neuen Vorständen Carina Steger und Rolf Siegel wünschen wir einen guten Start in ihr Amt und freuen uns auf die Zusammenarbeit! 19.03.2023 - Ein Paar aus dem Senegal findet in Kirchheim eine neue Heimat In der neuen Serie "Meine zweite Heimat" stellt die Süddeutsche Zeitung jeden Montag Menschen vor, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind und sich im Landkreis München ein neues Leben aufgebaut haben. Anna-Maria Salmen berichtet in einem dieser Artikel ausführlich, wie es einem Paar aus dem Senegal gelungen ist, in Kirchheim viele Freunde und einen Job zu finden. Der Helferkreis ist froh über dieses Bespiel einer gelungenen Integration und darüber, dass er die beiden dabei begleiten durfte. 31.12.2022 - Das Chancen-Aufenthaltsrecht ist in Kraft Zum Jahreswechsel ist das Gesetz zum „Chancen-Aufenthaltsrecht” in Kraft getreten und es sind weitere Bleiberechtsregelungen geändert worden. Das erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen verschiedenen Personengruppen, die sich bisher mit einer befristeten Duldung in Deutschland aufgehalten haben und deshalb von einer Abschiebung bedroht waren, ein gesichertes Aufenthaltsrecht zu erwerben. Der Helferkreis bemüht sich darum, in Frage kommenden, gut integrierten Flüchtlingen in Kirchheim zu helfen, diese Chance zu nutzen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf einer Seite der AG „Arbeit und Integration”. 18.12.2022 - Adventsfensterln in der Unterkunft an der Räterstraße - International, interreligiös und interkulturell ![]() Trotz klirrender Kälte hatten sich zahlreiche Bewohner der Unterkunft an der Räterstraße, aber auch viele weitere Gäste aus Kirchheim und Umgebung, am 4. Advent abends um 17 Uhr am stimmungsvoll geschmückten Vorplatz der Unterkunft versammelt. Ukrainische Kinder sangen zu Beginn ein Weihnachtslied aus Ihrer Heimat. Gerlinde Reichart, Mitglied des Vorstands des Helferkreises Asyl Kirchheim b. München e.V., begrüßte die Gäste und lud dazu ein, sich Texte anzuhören, die die Empfängnis Jesu durch Maria beschreiben. Eine junge Muslima las die entsprechende Textpassage aus dem Koran, eine afrikanische Christin den Abschnitt aus dem Lukasevangelium: ein Beispiel, wie Gemeinschaft trotz Verschiedenheit funktionieren kann. Zum Abschluss der kleinen Feier sangen die ukrainischen Kinder nochmals ein Lied aus ihrer Heimat. Danach wurde das sehr geschmackvoll gestaltete Adventsfenster der Unterkunft geöffnet. Alle Teilnehmer konnten sich dann mit Apfelpunsch (mit oder ohne Schuss) aufwärmen und sich mit vielfältigen selbstgebackenen Speisen, angeboten von den Bewohnern der Unterkunft, stärken. Für die Kinder gab es natürlich Kinderpunsch zum Aufwärmen. Olga Haunolder, Deutschlehrerin für Flüchtlinge der Gemeinde Kirchheim, überreichte Gerlinde Reichart die von den Bewohnern selbstgebastelten Geschenke für die HelferInnen des Helferkreises. Diese freute sich sehr über das Engagement, bedankte sich ganz herzlich und versprach, die Geschenke an die HelferInnen weiterzugeben. Allen Helfern und Unterstützern, die an der Gestaltung des Adventsfensters und der Feier mitgewirkt haben, wie auch dem Bauhof der Gemeinde und dem Hausmeister des Seniorenwohnheims dankt der Helferkreis herzlich für die Hilfe. 17.09.2022 - Ein Flüchtling aus Kirchheim macht Urlaub in Afrika? ![]() Dieses Foto zeigt den Labadi Beach in Accra, Ghana, Westafrika. Ein aus Sierra Leone stammender Bewohner der Unterkunft Räterstraße hat tatsächlich die letzten drei Wochen in Accra verbracht. Von Entspannung oder Urlaubsfeeling konnte aber ganz und gar keine Rede sein, denn er musste um sich, seine Frau, seine gesamte Lebensplanung - möglicherweise sogar auch um sein Leben - bangen: Bekommt er ein Ausbildungsvisum von der deutschen Botschaft oder bekommt er es nicht? Das war die alles entscheidende Frage. Die Vorgeschichte: 7½ Jahre in Kirchheim, in jeder Hinsicht vorbildlich integriert, stets in Arbeit – wenn es ihm denn erlaubt war - , also so gut wie keine Inanspruchnahme von Sozialleistungen. Dann, plötzlich, mehrfache - zum Teil brachiale - Versuche der Festnahme zur Abschiebung, die bei seiner Frau zum Nervenzusammenbruch führten. Sie scheiterten aber glücklicherweise alle. Die Anordnung zur Abschiebung war paradoxerweise möglich geworden, weil er mit erheblichem organisatorischem und finanziellem Aufwand einen Identitätsnachweis, d. h. einen Reisepass seines Herkunftslands, beschafft hatte. Der Helferkreis und die Integrationsbeauftragte der Gemeinde hatten ihm dazu geraten, da die Ausländerbehörde klar signalisiert hatte, dass er bei Passvorlage eine Beschäftigungsduldung erhalten würde. Dass seine aktuelle Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde das ganz anders sah und den Pass in meinem Beisein eiskalt einkassierte, damit konnte niemand rechnen …. Nicht einmal die zwischenzeitliche zusätzliche Vorlage eines Ausbildungsvertrags (Stichwort: Fachkräftemangel) konnte etwas bewirken. Leider war diese gefühlte Täuschung juristisch nicht anfechtbar. Durch Einschalten unseres Bürgermeisters und des Landrats konnte immerhin erreicht werden, dass die Fahndung gegen Vorlage eines Flugtickets mit einem Ziel außerhalb des Schengen-Raums gestoppt und das sogenannte Visumverfahren (Ausreise in das Herkunftsland bzw. zur zuständigen deutschen Botschaft und Wiedereinreise mit Ausbildungs-Visum) begonnen werden konnte. Nun Erleichterung pur: Vor einer Woche erreichte uns aus Accra eine WhatsApp-Nachricht mit einem Scan des Ausbildungsvisums im Reisepass. ![]() Die erheblichen Anstrengungen zur Beschaffung der erforderlichen Nachweise (förmlicher Visumantrag, Ausbildungsvertrag mit Handelskammer-Stempel, Nachweis von Sprachkenntnissen, Wohnung, etc.) sowie die Erfüllung der Einreiseformalitäten für Ghana und der große finanzielle Aufwand für Flug, Hotel und Rechtsanwalt haben sich also gelohnt. Gott sei Dank! Dennoch: Auch die Ghanaer, mit denen er über seinen Aufenthaltszweck dort gesprochen hat, haben über die deutsche Bürokratie grinsend den Kopf geschüttelt. Am Samstag ist unser geschätzter A.K. wohlbehalten in München angekommen. Wir haben ihn persönlich am Flughafen und mit einer Welcome-Grillparty bei einer Helferin begrüßt. Ab sofort beginnt für ihn mit der Berufsschule der Ernst der Ausbildung. Wir werden ihn auch dabei bis zum erfolgreichen Abschluss begleiten. Vielen Dank an alle, die außerhalb und innerhalb des Helferkreises mitgewirkt haben. Nachzutragen ist, dass inzwischen auch in einem Artikel des SZ-Adventskalenders über diesen Fall berichtet worden ist. Ein weiterer Artikel aus dem Münchner Merkur berichtet ein knappes halbes Jahr später über A.K.s Fortschritte bei seiner Ausbildung zum Elektroniker. 15.09.2022 - Lernwerkstatt im Haus der Begegnung In den Sommerferien konnten die Sprachschüler der Gemeinde Kirchheim in einer Lernwerkstatt ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Im Haus der Begegnung hat man spielerisch geübt, mit Plakaten gelernt, mit Bildkarten Wörter wiederholt und deutsche Sprichwörter kennengelernt. Mehr darüber erfahren Sie in einem für die Gemeinde Kirchheim in den Kirchheimer Mitteilungen. 10.07.2022 - Schnäppchenjäger, Schatzsucher und Second-Hand Fans aufgepasst: Flohmarkt des Helferkreises auf dem Dorffest! ![]() Wie es vor vielen Jahren Tradition war, wird es 2022 nach langer Zeit wieder einen Flohmarkt auf dem Kirchheimer Dorffest geben! Nach dem Gottesdienst am Sonntag, den 10.07.2022 geht es ab 13 Uhr los: Das ganze Festzelt auf dem Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz wird sich in eine Schnäppchenmeile verwandeln! Sie können bei jedem Wetter stöbern, Schätze finden und Gebrauchtem neues Leben schenken. Flohmarkt-Shopping ist nachhaltig, günstig und einzigartig! Organisiert wird der Flohmarkt vom Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. – die Standgebühr ist also für den guten Zweck: Sie geht an den Helferkreis und wird für seine Projekte und Hilfeleistungen für Geflüchtete verwendet. Gerade jetzt ist dies ein wertvoller gesellschaftlicher Beitrag. Wir freuen uns auf Sie! Sie möchten gerne verkaufen? Super! Wir suchen noch Verkäuferinnen und Verkäufer! Hier ein paar wichtige Informationen:
10.05.2022 - Mitgliederversammlung des Helferkreises wieder als Präsenzveranstaltung Nach zwei erfolgreichen digitalen Veranstaltungen war es in diesem Jahr tatsächlich wieder möglich: Die jährliche Mitgliederversammlung des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. konnte als Präsenzveranstaltung abgehalten werden. Mit der Bitte um das Tragen einer Maske und der Kontrolle des Impfstatus fanden sich am Dienstag, den 10. Mai 2022 im Pfarrsaal von St. Peter zahlreiche Mitglieder ein. Zu Beginn der Versammlung blickte die erste Vorsitzende, Gerlinde Reichart, im Jahresbericht des Vorstands auf die Aktivitäten des Helferkreises im Jahr 2021 zurück. Danach trug der Schatzmeister Jürgen Gnuschke den Kassenbericht vor. Es folgte ein Ausblick von Brigitte Hartmann auf das kommende Jahr. Der Vorstand bedankt sich für die Entlastung zum Geschäftsjahr 2021, für die zahlreiche Teilnahme an dieser Mitgliederversammlung sowie das immer noch sehr hohe Engagement der Mitglieder, gerade auch mit Blick auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die vielen in Kirchheim aufgenommenen Geflüchteten. Das im Anschluss stattfindende gemütliche Beisammensein hatte vielen Mitgliedern in den letzten Jahre sehr gefehlt. Alle waren froh über die Möglichkeit, sich vor Ort nun wieder persönlich austauschen zu können. 17.04.2022 - Muslime und Christen – wenn Ramadan und Ostern zusammenfallen ![]() Während der Osterhase am frühen Ostersonntagmorgen seine Ostereier an das Kind bringen will, ist es ganz still in den Unterkünften. Also traut er sich nicht so recht. Ja, Du meine Güte! Wir haben Ramadan, den Fastenmonat. Da darf man nur nach Sonnenuntergang essen und trinken. Das dann aber bis spät in die Nacht. Und die Kinder sind natürlich dabei. Also bis frühmorgens 16 Uhr zehn (Gebrüder Blattschuss: Kreuzberger Nächte sind lang; Wer erinnert sich?) geht da gar nichts, nicht mal für den Osterhasen. Aber irgendwann waren dann doch alle 51 Osterkörbchen von Helfern des Helferkreis-Osterhasen verteilt. Die Kinderfreuden beim Plündern der Körbchen blieben für uns leider verborgen. Herzlichen Dank und großes Lob an die Verteiler Barbara, Brigitte und Annette und vor allem an die Mitarbeiterinnen der Körbchenwerkstatt Elfriede, Marie-Luise und Annette. 24.03.2022 - Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind eingetroffen Inzwischen sind die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in der Gemeinde Kirchheim angekommen. Wer bereits Flüchtlinge bei sich aufgenommen hat, sollte sich per E-Mail bei melden. Die Registrierung ist wichtig, damit Gemeinde und Helferkreis entsprechend unterstützen können. Der Helferkreis Asyl Kirchheim hat in den Kirchheimer Mitteilungen einen Artikel mit veröffentlicht. 03.03.2022 - Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine Die aktuelle dramatische Situation in der Ukraine macht uns alle fassungslos. Rund eine Million Menschen sind inzwischen aus der Ukraine geflüchtet, vor allem Frauen und Kinder. Wir vom Helferkreis sind uns bewusst, dass mit der größten Flüchtlingskrise in Europa seit dem Ende des zweiten Weltkriegs auch auf uns neue Aufgaben zukommen und wir uns dazu entsprechend aufstellen müssen. Zum Ersten unterstützen wir die Aufrufe der staatlichen Stellen zur Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine in Kirchheim. Informationen zu Möglichkeiten für Sach- und Geldspenden, zur Unterbringung von Personen sowie zur Suche nach Dolmetschern finden Sie daher auf der Homepage der Gemeinde Kirchheim, auf Seiten des Landratsamts München und auf der Seite „Hilfen in der Ukrainekrise” des bayerischen Innenministeriums. Ab Donnerstag, den 3. März, übernimmt der Caritas-Verband die Koordination der privaten Unterbringungsangebote im Landkreis München. Erste Anlaufstelle für Flüchtlinge aus der Ukraine sind die Ankunftszentren in Deutschland. Für den Großraum München ist das Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern mit der folgenden Adresse zuständig:
Ankunftszentrum für Asylbewerber Dort werden die Flüchtlinge erfasst und alles weitere wird, unabhängig von Ausweispapieren, veranlasst. Die Menschen bekommen eine Unterkunftsmöglichkeit und, falls nötig, eine erste Unterstützung. Anbieter von Wohnraum und Sachspenden können sich beim Landratsamt München melden bzw. informieren oder unser nutzen. Weitere Informationen zum Thema Flucht aus der Ukraine finden Sie auf der unserer Homepage. Weitere Nachrichten
Berichte über länger zurückliegende Nachrichten finden Sie im Archiv. |
Suchen |
|